Marlene Ernst
Dr. Marlene Ernst
Lehrveranstaltungen
Sommersemester 2023
Wintersemester 2022/23
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
Studium der Geschichte und Angewandten Informatik an der Universität Salzburg; 2019 Abschluss der Dissertation „Rezepte für das digitale Zeitalter. Computerunterstützte Aufarbeitung von kulturhistorischen Quellenkorpora gezeigt anhand von Kochbuchliteratur der Frühen Neuzeit“ (mit Auszeichnung) 2013–2022 Projektmitarbeiterin bzw. -koordinatorin in nationalen wie internationalen Forschungsprojekten zu den Themen historische Rezeptforschung/barocke Ernährung, Citizen Science sowie Wissenschaftskommunikation im MINT-Bereich an der Universität Salzburg
seit 2015: Lehraufträge an der Universität Salzburg am Fachbereich Geschichte, am Zentrum für flexibles Lernen (Modul: Medienpass) sowie für den Universitätslehrgang „Gastrosophische Wissenschaften” und Uni 55PLUS
seit 2019: Mitglied der Arbeitsgruppe für Citizen Science an/mit Schulen, koordiniert vom Zentrum für Citizen Science des OeAD, Wien
seit 2021: Mentorin im Bereich Qualitätskriterien für Citizen-Science-Projekte der Plattform „Österreich forscht“
- Digital Humanities (u.a. Textanalysen, Forschungsdatenbanken, digitale Kultur- und Geschichtsvermittlung)
- Citizen Science
- WissenschaftskommunikationErnährungsgeschichte / Food Studies
- Mittelalterrezeption
Und mach es, wie du weißt … Luxusgüter und Alltagsspeisen in der barocken Küche, in: Andrea Hofmeister-Winter (Hg.), Gerichte mit Geschichte. Transkulturelle Quellenstudien zur historischen Kulinarik und Diätetik. Beiträge der interdisziplinären Fachtagung Graz, 19.–21. September 2019, Graz 2022, 177–194.
Recognizing failures in citizen science projects: Lessons learned, in: Austrian Citizen Science Conference 2020, PoS(ACSC2020)007, zusammen mit Florian Westreicher, Marika Cieslinski, Didone Frigerio, Barbara Heinisch, Thomas Hübner & Johannes Rüdisser, https://pos.sissa.it/393/007/pdf
Salzburg zu Tisch. Wie Citizen Scientists helfen, die barocke Küche zu ergründen, in: Hendrikje Carius, Martin Prell und René Smolarski (Hg.), Kooperationen in den digitalen Geisteswissenschaften gestalten. Herausforderungen, Erfahrungen und Perspektiven, Göttingen 2020, 127–140, https://doi.org/10.14220/9783737011778.127
digital humanities austria 2018. empowering researchers. University of Salzburg, Austria, November 29–December 01, 2018, with collaboration of Verena Höller, EPUB.OEAW, Repository of the Austrian Academy of Sciences 2020, https://epub.oeaw.ac.at/?arp=0x003b3d14; Herausgeberin zusammen mit Peter Hinkelmanns, Lina Maria Zangerl & Katharina Zeppezauer-Wachauer