Publikationen Prof. Dr. Wawra
Monographien
Wawra, Daniela. 2014. Job Interview Corpus: Data transcription and major topics in corpus linguistics. Frankfurt am Main: Peter Lang. (inkl. Audiodateien).
Das Buch und die dazugehörigen Audiodateien zielen darauf ab, einen Korpus mit 40 authentischen, auf englisch gehaltenen Einstellungsgesprächen zugänglich zu machen. Die Aufnahmen und Abschriften der hier zur Verfügung gestellten Interviews stehen Studierenden, Lehrern und Forschern zur linguistischen Analyse gesprochener Sprache sowie als authentisches Sprachlernmaterial an Schulen zur Verfügung. Das Buch beinhaltet eine Einführung in die Korpuslinguistik, in der Wissen über die verschiedenen Arten von Korpora vermittelt wird und ihre Haupteigenschaften dargelegt werden. Des Weiteren werden die grundlegenden Merkmale des Einstellungsgesprächs als Diskursgenre skizziert und detaillierte Informationen über das im Buch veröffentlichte Einstellungsgesprächskorpus gegeben.
Wawra, Daniela. 2008. Public Relations im Kulturvergleich: Die Sprache der Geschäftsberichte US-amerikanischer und deutscher Unternehmen. Frankfurt am Main: Peter Lang. (458 S.). (Habilitationsschrift)
Der Geschäftsbericht ist eines der wichtigsten Public Relations-Instrumente von Unternehmen. Sie nutzen ihn, um mit ihren lokalen und globalen Öffentlichkeiten zu kommunizieren und diese für sich zu gewinnen. Wie meistern US-amerikanische und deutsche Unternehmen diese Herausforderung? Bei der in dieser Studie vorgelegten qualitativen und quantitativen empirischen Analyse von 100 Geschäftsberichten stehen folgende Fragen im Mittelpunkt: Welche Funktionen hat der Geschäftsbericht und wie werden sie in den US-amerikanischen und deutschen Geschäftsberichten sprachlich umgesetzt? Ist die Kommunikation durch die deutschen und US-amerikanischen Geschäftsberichte jeweils kulturell geprägt? Gibt es Globalisierungstendenzen? Wie lassen sich die Untersuchungsergebnisse erklären?
Wawra, Daniela. 2004. Männer und Frauen im Job Interview: Eine evolutionspsychologische Studie zu ihrem Sprachgebrauch im Englischen. Münster: LIT. (374 S.). (Dissertationsschrift)
Das Bewerbungsgespräch spielt eine zentrale Rolle bei der Verteilung von Zukunftschancen. Im Zentrum der vorliegenden Arbeit steht eine empirische Untersuchung des Sprachgebrauchs von Frauen und Männern in authentischen Bewerbungsgesprächen. Zudem wird der Stand der Forschung zum Sprachgebrauch der Geschlechter in den Bereichen Phonetik/Phonologie, Syntax, Lexik und Diskurs vorgestellt und diskutiert sowie theoretische Ansätze der Geschlechterforschung. Dabei werden auch naturwissenschaftliche Erkenntnisse berücksichtigt und integriert. Die Arbeit stellt einen Beitrag dar zur Weiterentwicklung der theoretischen und angewandten linguistischen Geschlechterforschung.
Herausgegebene Schriften
Hennemann, Moritz/von Lewinski, Kai/Wawra, Daniela/Widjaja, Thomas (Hrsg.). 2023. Data Disclosure. Global Developments and Perspectives. Berlin/Boston: de Gruyter.
Data has become a key factor for the competitiveness of private and state actors alike. Personal data in particular fuels manifold corresponding data ecosystems – in many cases based on the disclosure decision of an individual. This volume presents the proceedings of the bidt "Vectors of Data Disclosure" conference held in Munich 2022. The contributions give comparative insights into the data disclosure process – combining perspectives of law, cultural studies, and business information systems. The authors thereby tackle the question in which way regulation and cultural settings shape (or do not shape) respective decisions in different parts of the world. The volume also includes interim results of the corresponding bidt research project – including in-depth reports covering the regulatory and cultural dimensions of data disclosure in eight different countries / regions worldwide, a business information systems model of the disclosure decision process, and empirical studies. The volume thereby lays the ground for interdisciplinary informed policy decisions and gives guidance to stakeholders.
- In-depth insights into data disclosure decisions globally
- Law, cultural studies, and business information systems perspectives
- Comparative analysis of data disclosure regulation and cultural settings
Rose, Jonathan/Wawra, Daniela (Hrsg.). 2022. Selected papers from the 2021 conference of the German Association for the Study of English. Anglistik 33/2.
ANGLISTIK enthält fachwissenschaftliche Aufsätze zum gesamten Spektrum der English Studies, von der Sprach- und Literaturwissenschaft bis zur Fachdidaktik. Ein besonderes Anliegen der Zeitschrift ist die Heranführung an innovative Fragestellungen und neue Entwicklungen in den einzelnen Wissenschaftsbereichen des Faches.
Wawra, Daniela (Hrsg.). 2014. Focus on Media communication: A crosscultural perspective, Anglistik 25.2.
Wawra, Daniela (Hrsg.). 2013. European Studies – Interkulturelle Kommunikation und Kulturvergleich. Frankfurt am Main: Peter Lang.
Eine wichtige Grundlage für ein vertieftes Europastudium ist die Vertrautheit mit Theorien, Methoden und Anwendungen der interkulturellen Kommunikations- wie auch der kulturvergleichenden Forschung. Europa bzw. die EU setzt sich zusammen aus vielen verschiedenen Kulturen und ist ein hybrides Konstrukt. Insofern erfordert ein vertieftes Verständnis spezifischer europäischer Herausforderungen und Probleme, dass die Beziehungen zwischen diesen Kulturen, ihr Umgang und Dialog miteinander, ihre Verflechtungen, ihre jeweilige gemeinsame und spezifische Geschichte, ihre Eigenarten, Gemeinsamkeiten und Gegensätze genauer untersucht werden. Der Band enthält hierzu theoretische und angewandte Arbeiten in europäischen Kontexten. Er gliedert sich thematisch in drei Teilbereiche: Kulturgeschichte und Kulturtheorie, europäische Identität sowie Repräsentationen europäischer Identitäten.
Wawra, Daniela (Hrsg.). 2013. European Studies – Europäische Kulturwissenschaft. Frankfurt am Main: Peter Lang.
European Studies – das Studium europäischer Kulturen und europäischer Identität – sind ein originär interdisziplinär angelegtes Studienvorhaben: Will man ihrem Gegenstand gründlich nachspüren und europäische Kultur(en) besser verstehen, ist es unabdinglich, sich mit verschiedenen Disziplinen auseinanderzusetzen, die jeweils unterschiedliche und komplementäre Blickwinkel auf den Untersuchungsgegenstand eröffnen. Insbesondere wird dabei in diesem Sammelband der Frage nachgegangen, was europäische Identität historisch wie gegenwärtig und zukunftsweisend ausmacht. Zudem enthält der Band Beiträge zu theoretischen Grundlagen, die für ein Europastudium wichtig sind. So werden der Komplexität des Gegenstandes angemessen vielfältige interdisziplinäre Perspektiven auf Europa eröffnet, die durch einen grundlegenden kulturwissenschaftlichen Ansatz verbunden sind. Sie alle tragen dazu bei, das Fundament zu legen für ein besseres Verständnis der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft europäischer Kultur(en).
Barmeyer, Christoph/Wawra, Daniela et al. (Hrsg.). 2011. Medien und Wandel. Berlin: Logos.
In der Forschung ermangelt es bislang interdisziplinärer Ansätze, mit denen im Zeitalter der Digitalisierung – einer Phase des technisch beschleunigten Medien-, Kommunikations-, und Öffentlichkeitswandels – der Wandel der Medien und der Wandel durch Medien durchleuchtet wird, und zwar multiperspektivisch und getragen von den jeweiligen Vorteilen der einzelnen Disziplinen und Fachkulturen. Die Mitglieder des IFIM (Institut für interdisziplinäre Medienforschung) veranschaulichen mit programmatischen und exemplarischen Beiträgen jeweils den fachlichen Zugang hinsichtlich des Themas Medien und Wandel.
Wawra, Daniela (Hrsg.). 2010. Medienkulturen. Frankfurt am Main: Peter Lang.
Medien begleiten uns unser ganzes Leben lang und sind für jede(n) von uns tagtäglich relevant. Medien prägen den Alltag in unseren Kulturen und unsere individuelle Existenz. Sie sind wesentlich beteiligt an der Konstruktion unserer sozialen Wirklichkeiten. In den Beiträgen dieses Sammelbandes werden verschiedenste Medieninhalte (in Literatur, Oper, Presse, Film und Fernsehen) in unterschiedlichen Kulturräumen (Europa, Latein- und Nordamerika, Südostasien) genauer unter die Lupe genommen. Ziel ist es, die verschiedenen Medienkulturen besser zu verstehen und kritisch zu hinterfragen. Dabei wird auch das Verhältnis von Medien und Kulturen thematisiert sowie abschließend die Frage nach der Entwicklung einer globalen Medienkultur.
Wawra, Daniela (Hrsg.). 2007. Genderforschung multidisziplinär. Frankfurt am Main: Peter Lang.
Was wollen Frauen und Männer wirklich? Sind Frauen die besseren Chefs? Ist der Islam frauenfeindlich? Wie kann die außerfamiliäre Kinderbetreuung in Deutschland verbessert werden? Dies ist nur eine kleine Auswahl an Fragen, die in diesem Sammelband diskutiert werden. Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen verschiedener Fachbereiche geben in ihren Beiträgen Einblicke in aktuelle Fragen der Genderforschung ihrer Disziplin. Dabei werden unterschiedliche Ansätze, Methoden und Theorien vorgestellt. Diese Multidisziplinarität macht den Reiz dieses Sammelbandes aus. Er richtet sich zum einen an Forscher und Forscherinnen, die im Bereich der Gender Studies arbeiten. Zum anderen möchte der Band Studierenden und der interessierten Öffentlichkeit einen Einblick in die Vielfalt der Geschlechterforschung geben und sie neugierig machen auf weitere Themen und Diskussionen rund um das Thema Geschlecht.
Artikel
Wawra, Daniela. 2023. "Cultural influences on personal data disclosure decisions: Swiss perspectives." University of Passau Institute for Law of the Digital Society Research Paper Series No. 23-05. 1-59.SSRN June 2023. Gefördert vom Bayerischen Forschungsinstitut für Digitale Transformation (bidt). (mit Veronika Thir, Katharina Kindsmüller und Vanessa Vollenschier)
-. 2023. "Cultural influences on personal data disclosure decisions: Ghanaian perspectives." University of Passau Institute for Law of the Digital Society Research Paper Series No. 23-04. 1-25.SSRN June 2023. Gefördert vom Bayerischen Forschungsinstitut für Digitale Transformation (bidt). (mit Veronika Thir)
-. 2023. "Parameters of Personal Data Disclosure Decisions in Cross-Cultural Comparison." In: Hennemann, Moritz/von Lewinski, Kai/Wawra, Daniela/Widjaja, Thomas (Hrsg.). Data Disclosure. Global Developments and Perspectives. Berlin/Boston: de Gruyter. 51-87.
-. 2023. "Data Sensitivity and Data Protection Literacy in Cross-Cultural Comparison." In: Hennemann, Moritz/von Lewinski, Kai/Wawra, Daniela/Widjaja, Thomas (Hrsg.). Data Disclosure. Global Developments and Perspectives. Berlin/Boston: de Gruyter. 169-194.
-. 2023. "Avaunt, Enby, Heroix – Reanalyseprozesse für gendergerechte Sprache im Englischen." In: Bülow, Lars/Koch, Günter/Krieg-Holz, Ulrike/Trost, Igor (Hrsg.). Remotivierung in der Sprache: Auf der Suche nach Form und Bedeutung. Berlin: Metzler. 45-65.
-. 2022. "'Managing Migration' – Diskurse von EU-Institutionen und US-Regierung zur Migration: Eine kritische Analyse." In: Hansen, Christina/Ricart Brede, Julia (Hrsg.). Migration, das finde ich … Multidisziplinäre Perspektiven auf ein allgegenwärtiges Phänomen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. 91-115.
-. 2022. "Linguistic Literacy and Political Communication in the Digital Age."In: Lukács, Bence/Heurich, Benjamin/Dick, Mirjam/Brachmann, Ines (Hrsg.). Innovative Lehrkräftebildung, digitally enhanced: Multimodale Impulse aus dem SKILL.de-Projekt. Pressbooks.
-. 2022. "Preface." Anglistik 33/2. 7-9. (mit Jonathan Rose)
-. 2022. "‘Germany is a disaster now‘: US perspectives on the Berlin Republic over the course of time." In: Robertson, John/Oswald, Michael (Hrsg.). The legacy and impact of German unification: The elusive dream of "flourishing landscapes". London: Palgrave Macmillan. 293-320.
-. 2022. "Cultural influences on personal data disclosure decisions: Brazilian perspectives." University of Passau Institute for Law of the Digital Society Research Paper Series No. 22-08. 1-23. SSRN March 2022. Gefördert vom Bayerischen Forschungsinstitut für Digitale Transformation (bidt). (mit Katharina Kindsmüller, Vanessa Vollenschier, Franziska Walbert und Lisa Woldrich)
-. 2022. "Cultural influences on personal data disclosure decisions: Chinese perspectives." University of Passau Institute for Law of the Digital Society Research Paper Series No. 22-09. 1-24. SSRN March 2022. Gefördert vom Bayerischen Forschungsinstitut für Digitale Transformation (bidt). (mit Katharina Kindsmüller, Memoona Tawfiq, Vanessa Vollenschier, Franziska Walbert und Lisa Woldrich)
-. 2022. "Cultural influences on personal data disclosure decisions: Japanese perspectives." University of Passau Institute for Law of the Digital Society Research Paper Series No. 22-10. 1-24. SSRN March 2022. Gefördert vom Bayerischen Forschungsinstitut für Digitale Transformation (bidt). (mit Katharina Kindsmüller, Memoona Tawfiq, Vanessa Vollenschier, Franziska Walbert und Lisa Woldrich)
-. 2022. "Cultural influences on personal data disclosure decisions: Russian perspectives." University of Passau Institute for Law of the Digital Society Research Paper Series No. 22-11. 1-22. SSRN March 2022. Gefördert vom Bayerischen Forschungsinstitut für Digitale Transformation (bidt). (mit Katharina Kindsmüller, Memoona Tawfiq, Vanessa Vollenschier, Franziska Walbert und Lisa Woldrich)
-. 2022. "The cultural context of personal data disclosure decisions." University of Passau Institute for Law of the Digital Society Research Paper Series No. 22-02. 1-19. SSRN March 2022. Gefördert vom Bayerischen Forschungsinstitut für Digitale Transformation (bidt).
-. 2021. "Verflechtungen zwischen Kultur- und Wirtschaftswissenschaften: Entwicklungen – Debatten – Perspektiven." In: Kamm, Jürgen (Hrsg.). Kulturwirtschaft: Themen – Methoden – Perspektiven. Passau: Ralf Schuster. 17-49.
-. 2021. "iSpy: Artikulationen von Privatheit in der US-Serie Modern Family." In: Decker, Jan-Oliver/Gräf, Dennis/Großmann, Stephanie/Nies, Martin (Hrsg.). Mediale Strukturen – strukturierte Medialität: Konzeptionen, Semantiken und Funktionen medialer Weltentwürfe in Literatur, Film und anderen Künsten. Kiel: Ludwig. 409-423.
-. 2018. "Multimodal literacy: Meaning negotiations in political cartoons on the refugee crisis." System 77. 10-18. DOI: 10.1016/j.system.2018.02.018.
-. 2018. "Pragmastilistischer Ansatz zur Konzeption und Analyse von Public Relations Kommunikation." In: Christoph, Cathrin/Schach, Annika (Hrsg.). Handbuch Sprache in den Public Relations. Wiesbaden: Springer VS. 81-97.
-. 2018. "Diskursbasierte Ansätze zur Analyse von Public Relations Kommunikation." In: Christoph, Cathrin/Schach, Annika (Hrsg.). Handbuch Sprache in den Public Relations. Wiesbaden: Springer VS. 99-115.
-. 2018. "Beziehungsgestaltung in der digitalen Gesellschaft: Privatheit und Intimität im Kommunikationskontext sozialer Medien." In: Burk, Steffen/Hennig, Martin et al. (Hrsg.). Privatheit in der digitalen Gesellschaft. Berlin: Duncker & Humblot. 199-217.
-. 2017. "Hybrid linguistic and cultural practices as pathways to integration: How migration challenges traditional concepts of identity – The case of Hispanics in the USA." In: Gross-Dinter, Ursula/Feuser, Florian/Ramos Méndez-Sahlender, Carmen (Hrsg.). Zum Umgang mit Migration: Zwischen Empörungsmodus und Lösungsorientierung. Bielefeld: transcript. 145-164.
-. 2015. "Digital communication and privacy: Is social web use gendered?" Arbeiten aus Anglistik und Amerikanistik (AAA) 40/1-2. 219-245.
-. 2014. "Privacy in times of digital communication and data mining." Anglistik 25/2. 11-38.
-. 2014. "Media communication – a cross-cultural perspective or: Media as extensions of man revisited." Anglistik 25/2. 7-9.
-. 2014. "Irish Media Campaigns on European Reform Treaties: Communication Strategies, Effects and Explanations." Anglistik 25/1. 141-160.
-. 2013. "European Studies – Interkulturelle Kommunikation und Kulturvergleich." In: Wawra, Daniela (Hrsg.). European Studies – Interkulturelle Kommunikation und Kulturvergleich. Frankfurt am Main: Peter Lang. 9-11.
-. 2013. "Zwischen historischem Partikularismus und einer ‘science of culture‘: Ein geschichtlicher Überblick zu Theorien kultureller Entwicklung." In: Wawra, Daniela (Hrsg.). European Studies – Interkulturelle Kommunikation und Kulturvergleich. Frankfurt am Main: Peter Lang. 15-42.
-. 2013. "'Hard core Europe': Die Rolle von Metaphern bei der Konstruktion einer europäischen Identität im Kulturvergleich." In: Wawra, Daniela (Hrsg.). European Studies – Interkulturelle Kommunikation und Kulturvergleich. Frankfurt am Main: Peter Lang. 129-142.
-. 2013. "European Studies – Europäische Kulturwissenschaft." In: Wawra, Daniela (Hrsg.). European Studies – Europäische Kulturwissenschaft. Frankfurt am Main: Peter Lang. 9-10.
-. 2013. "Kulturwissenschaft im Spannungsfeld zwischen Essentialismus und (De-)Konstruktivismus." In: Wawra, Daniela (Hrsg.). European Studies – Europäische Kulturwissenschaft. Frankfurt am Main: Peter Lang. 13-27.
-. 2013. "Die 'spirituelle Landkarte' Europas: Europäische Identität als diskursive Formation." In: Wawra, Daniela (Hrsg.). European Studies – Europäische Kulturwissenschaft. Frankfurt am Main: Peter Lang. 89-107.
-. 2013. "'A word from the wise': Europäische Kommunikationspolitik am Beispiel der medialen Umsetzung der Mehrsprachigkeitspolitik der EU – Formen, Funktionen und Bewertung." In: Wawra, Daniela (Hrsg.). European Studies – Europäische Kulturwissenschaft. Frankfurt am Main: Peter Lang. 217-234.
-. 2012. "Merkel monsters multiculturalism: Webdiskurse zum Multikulturalismus – Australien, Deutschland, Großbritannien, Indien, Kanada und die USA im Medienkulturvergleich." In: Reutner, Ursula (Hrsg.). Von der digitalen zur interkulturellen Revolution. Baden-Baden: Nomos. 467-489.
-. 2012. "New Zealand English: A history of hybridization." In: Stockhammer, Philipp (Hrsg.). Conceptualizing cultural hybridization: A transdisciplinary approach. Berlin: Springer. 159-172.
-. 2011. "’Connecting definite sounds with definite ideas’: Neo-Darwinian reflections on language evolution: Natural and sexual selection." Arbeiten aus Anglistik und Amerikanistik (AAA) Bd. 36 Heft 2. 117-131.
-. 2011. "Wandel und Variation des Mediums Sprache: Ursachen – Tendenzen – Ergebnisse." In: Barmeyer, Christoph/Wawra, Daniela et al. (Hrsg.). Medien und Wandel. Berlin: Logos. 91-109.
-. 2010. "Sprachkompetenz als Kommunikationskompetenz: Grundsätzliche Überlegungen und der Spezialfall Englisch." In: PAradigma 1/10. 50-67.
-. 2010. "Medienkulturen aus interdisziplinärer Perspektive." In: Wawra, Daniela (Hrsg.). Medienkulturen. Frankfurt am Main: Peter Lang. 7-10.
-. 2010. "Medienkulturen als Wirklichkeitskonstrukteure." In: Wawra, Daniela (Hrsg.). Medienkulturen. Frankfurt am Main: Peter Lang. 11-33.
-. 2010. "Sprache, Medialität und Kognition." In: Wawra, Daniela (Hrsg.). Medienkulturen. Frankfurt am Main: Peter Lang. 35-52.
-. 2010. "Medienkulturen und Globalisierung." In: Wawra, Daniela (Hrsg.). Medienkulturen. Frankfurt am Main: Peter Lang. 265-280.
-. 2009. "Social intelligence: The key to intercultural communication." European Journal of English Studies 13/2. 163-177.
-. 2008. "’America at its best’: The discoursive construction of American identity in the inaugural addresses of US-presidents since 1789." In: Stierstorfer, Klaus et al. (Hrsg.). Anglistentag 2007 Münster: Proceedings. Trier: WVT. 455-466.
-. 2008. "Genderforschung aus pragmatisch-semiotischer Perspektive: Der Kommunikationsstil von Frauen und Männern in professionellen Kontexten." In: Butter, Michael/Grundmann, Regina/Sanchez, Christina (Hrsg.). Zeichen der Zeit. Frankfurt am Main: Peter Lang. 37-57.
-. 2008. "’Life is a rollercoaster and time is money’: Tropen als grundlegende kulturelle Episteme – eine kognitiv-semantische Annäherung." In: Genkova, Petia (Hrsg.). Erfolg durch Schlüsselqualifikationen? "Heimliche Lehrpläne" und Basiskompetenzen im Zeichen der Globalisierung. Lengerich: Pabst Science Publishers. 136-151.
-. 2007. "On course for the next stage of success: The annual reports of U.S. and Japanese companies." In: Garzone, Giuliana/Ilie, Cornelia (Hrsg.). The use of English in institutional and business settings: An intercultural perspective. Linguistic Insights 34. Bern: Peter Lang. 127-146.
-. 2007. "Genderforschung: Eine multidisziplinäre Annäherung." In: Wawra, Daniela (Hrsg.). Genderforschung multidisziplinär. Frankfurt am Main: Peter Lang. 9-15.
-. 2007. "Von Venusfrauen und Marsmännern: Zur Geschichte der linguistischen Geschlechterforschung im anglo-amerikanischen und deutschen Raum." In: Wawra, Daniela (Hrsg.). Genderforschung multidisziplinär. Frankfurt am Main: Peter Lang. 101-125.
-. 2007. "Beziehungsgestaltung und ‘Image-Building’: Das Hypertextdesign der Homepages von Angela Merkel, Tony Blair und George W. Bush." In: Roth, Kersten/Spitzmüller, Jürgen (Hrsg.). Textdesign und Textwirkung in der massenmedialen Kommunikation. Konstanz: UVK. 267-289.
-. 2006. "United in diversity: British and German minority language policies in the context of a European language policy." Language and Intercultural Communication Vol. 6: 3-4. 219-233.
-. 2006. "Language and peacock tails: The evolution of language by sexual selection." In: Duszak, Anna/Okulska, Urzula (Hrsg.). Bridges and barriers in meta-linguistic discourse. Frankfurt am Main: Peter Lang. 341-354.
-. 2005. "The male and the female self in job interviews: On personal, impersonal and dominant language use." In: Mössner, Lilo/Schmidt, Christa (Hrsg.). Anglistentag 2004 Aachen: Proceedings. Trier: WVT. 461-473.
-. 2005. "‘A wall of lights going north ...’: Der Irakkrieg 2003 in US-amerikanischen Printmedien und im Internet." In: Fraas, Claudia/Klemm, Michael (Hrsg.). Mediendiskurse: Bestandsaufnahme und Perspektiven. Bonner Beiträge zur Medienwissenschaft Band 4. Frankfurt am Main: Peter Lang. 245-267.
-. 2005. "Lexik und Syntax in englischen Jobinterviews: Eine qualitative und quantitative korpuslinguistische Studie." In: Lenz, Friedrich/Schierholz, Stefan (Hrsg.). Corpuslinguistik in Lexik und Grammatik. Tübingen: Stauffenburg. 187-206.
-. 2001. "Bastards and bitches, slimeballs and sluts: The use of gender-referential derogatory terms by women and men." In: Pankratz, Annette/Hensen, Michael (Hrsg.). The aesthetics and pragmatics of violence. Passau: Stutz. 233-245.
Bibliographien & Lexikonartikel
Wawra, Daniela. 2023. "Akkulturation." In: Glück, Helmut/Rödel, Michael (Hrsg.). Metzler Lexikon Sprache, 6. Auflage. Stuttgart: J.B. Metzler. (Überarbeitung eines Eintrags von Ulrich Ammon) (im Ersch.)
-. 2023. "Amerikanistik." In: Glück, Helmut/Rödel, Michael (Hrsg.). Metzler Lexikon Sprache, 6. Auflage. Stuttgart: J.B. Metzler. (im Ersch.)
-. 2023. "Anglistik." In: Glück, Helmut/Rödel, Michael (Hrsg.). Metzler Lexikon Sprache, 6. Auflage. Stuttgart: J.B. Metzler. (im Ersch.)
-. 2023. "Genderlinguistik." In: Glück, Helmut/Rödel, Michael (Hrsg.). Metzler Lexikon Sprache, 6. Auflage. Stuttgart: J.B. Metzler. (mit Helmut Glück) (im Ersch.)
-. 2023. "Idiolekt." In: Glück, Helmut/Rödel, Michael (Hrsg.). Metzler Lexikon Sprache, 6. Auflage. Stuttgart: J.B. Metzler. (im Ersch.)
-. 2023. "Indigene Sprache." In: Glück, Helmut/Rödel, Michael (Hrsg.). Metzler Lexikon Sprache, 6. Auflage. Stuttgart: J.B. Metzler. (mit Helene Schmolz) (im Ersch.)
-. 2023. "Internationale Sprache." In: Glück, Helmut/Rödel, Michael (Hrsg.). Metzler Lexikon Sprache, 6. Auflage. Stuttgart: J.B. Metzler. (im Ersch.)
-. 2023. "Karibisches Englisch." In: Glück, Helmut/Rödel, Michael (Hrsg.). Metzler Lexikon Sprache, 6. Auflage. Stuttgart: J.B. Metzler. (Überarbeitung eines Eintrags von Manfred Görlach) (im Ersch.)
-. 2023. "Koine." In: Glück, Helmut/Rödel, Michael (Hrsg.). Metzler Lexikon Sprache, 6. Auflage. Stuttgart: J.B. Metzler. (Überarbeitung eines Eintrags von Ulrich Ammon) (im Ersch.)
-. 2023. "Monolingualismus." In: Glück, Helmut/Rödel, Michael (Hrsg.). Metzler Lexikon Sprache, 6. Auflage. Stuttgart: J.B. Metzler. (Überarbeitung eines Eintrags von Ulrich Ammon) (im Ersch.)
-. 2023. "Südafrikanisches Englisch." In: Glück, Helmut/Rödel, Michael (Hrsg.). Metzler Lexikon Sprache, 6. Auflage. Stuttgart: J.B. Metzler. (Überarbeitung eines Eintrags von Manfred Görlach) (im Ersch.)
-. 2023. "Varietät." In: Glück, Helmut/Rödel, Michael (Hrsg.). Metzler Lexikon Sprache, 6. Auflage. Stuttgart: J.B. Metzler. (Überarbeitung eines Eintrags von Ulrich Ammon) (im Ersch.)
-. 2023. "Westafrikanisches Englisch." In: Glück, Helmut/Rödel, Michael (Hrsg.). Metzler Lexikon Sprache, 6. Auflage. Stuttgart: J.B. Metzler. (Überarbeitung eines Eintrags von Manfred Görlach) (im Ersch.)
-. 2016/2023. "African American Vernacular English (AAVE)." In: Glück, Helmut/Rödel, Michael (Hrsg.). Metzler Lexikon Sprache, 5./6. Auflage. Stuttgart: J.B. Metzler.
-. 2016/2023. "Alltagssprache." In: Glück, Helmut/Rödel, Michael (Hrsg.). Metzler Lexikon Sprache, 5./6. Auflage. Stuttgart: J.B. Metzler.
-. 2016/2023. "Argot." In: Glück, Helmut/Rödel, Michael (Hrsg.). Metzler Lexikon Sprache, 5./6. Auflage. Stuttgart: J.B. Metzler.
-. 2016/2023. "Cockney." In: Glück, Helmut/Rödel, Michael (Hrsg.). Metzler Lexikon Sprache, 5./6. Auflage. Stuttgart: J.B. Metzler.
-. 2016/2023. "Domäne." In: Glück, Helmut/Rödel, Michael (Hrsg.). Metzler Lexikon Sprache, 5./6. Auflage. Stuttgart: J.B. Metzler. (mit Helene Schmolz)
-. 2016/2023. "Einstellung." In: Glück, Helmut/Rödel, Michael (Hrsg.). Metzler Lexikon Sprache, 5./6. Auflage. Stuttgart: J.B. Metzler. (mit Helene Schmolz)
-. 2016/2023. "Ethnographie." In: Glück, Helmut/Rödel, Michael (Hrsg.). Metzler Lexikon Sprache, 5./6. Auflage. Stuttgart: J.B. Metzler. (mit Helene Schmolz)
-. 2016/2023. "Ethnographie der Kommunikation." In: Glück, Helmut/Rödel, Michael (Hrsg.). Metzler Lexikon Sprache, 5./6. Auflage. Stuttgart: J.B. Metzler. (mit Helene Schmolz)
-. 2016/2023. "Ethnolinguistik." In: Glück, Helmut/Rödel, Michael (Hrsg.). Metzler Lexikon Sprache, 5./6. Auflage. Stuttgart: J.B. Metzler. (mit Helene Schmolz)
-. 2016/2023. "Ethnomethodologie." In: Glück, Helmut/Rödel, Michael (Hrsg.). Metzler Lexikon Sprache, 5./6. Auflage. Stuttgart: J.B. Metzler. (mit Helene Schmolz)
-. 2016/2023. "Ethnosprache." In: Glück, Helmut/Rödel, Michael (Hrsg.). Metzler Lexikon Sprache, 5./6. Auflage. Stuttgart: J.B. Metzler. (mit Helene Schmolz)
-. 2016/2023. "Feministische Linguistik." In: Glück, Helmut/Rödel, Michael (Hrsg.). Metzler Lexikon Sprache, 5./6. Auflage. Stuttgart: J.B. Metzler.
-. 2016/2023. "Funktionalstil." In: Glück, Helmut/Rödel, Michael (Hrsg.). Metzler Lexikon Sprache, 5./6. Auflage. Stuttgart: J.B. Metzler.
-. 2016/2023. "Gemeinsprache." In: Glück, Helmut/Rödel, Michael (Hrsg.). Metzler Lexikon Sprache, 5./6. Auflage. Stuttgart: J.B. Metzler.
-. 2016/2023. "Geschlechtsabhängiger Sprachgebrauch." In: Glück, Helmut/Rödel, Michael (Hrsg.). Metzler Lexikon Sprache, 5./6. Auflage. Stuttgart: J.B. Metzler.
-. 2016/2023. "Handelssprache." In: Glück, Helmut/Rödel, Michael (Hrsg.). Metzler Lexikon Sprache, 5./6. Auflage. Stuttgart: J.B. Metzler.
-. 2016/2023. "Interpretative Soziolinguistik." In: Glück, Helmut/Rödel, Michael (Hrsg.). Metzler Lexikon Sprache, 5./6. Auflage. Stuttgart: J.B. Metzler. (mit Helene Schmolz)
-. 2016/2023. "Jugendsprache." In: Glück, Helmut/Rödel, Michael (Hrsg.). Metzler Lexikon Sprache, 5./6. Auflage. Stuttgart: J.B. Metzler.
-. 2016/2023. "Kommunikationsgemeinschaft." In: Glück, Helmut/Rödel, Michael (Hrsg.). Metzler Lexikon Sprache, 5./6. Auflage. Stuttgart: J.B. Metzler. (mit Helene Schmolz)
-. 2016/2023. "Kontaktsprache." In: Glück, Helmut/Rödel, Michael (Hrsg.). Metzler Lexikon Sprache, 5./6. Auflage. Stuttgart: J.B. Metzler.
-. 2016/2023. "Kreolisierung." In: Glück, Helmut/Rödel, Michael (Hrsg.). Metzler Lexikon Sprache, 5./6. Auflage. Stuttgart: J.B. Metzler.
-. 2016/2023. "Kreolsprache." In: Glück, Helmut/Rödel, Michael (Hrsg.). Metzler Lexikon Sprache, 5./6. Auflage. Stuttgart: J.B. Metzler.
-. 2016/2023. "Kultur." In: Glück, Helmut/Rödel, Michael (Hrsg.). Metzler Lexikon Sprache, 5./6. Auflage. Stuttgart: J.B. Metzler.
-. 2016/2023. "Laienlinguistik." In: Glück, Helmut/Rödel, Michael (Hrsg.). Metzler Lexikon Sprache, 5./6. Auflage. Stuttgart: J.B. Metzler. (mit Helene Schmolz)
-. 2016/2023. "Lingua Franca." In: Glück, Helmut/Rödel, Michael (Hrsg.). Metzler Lexikon Sprache, 5./6. Auflage. Stuttgart: J.B. Metzler.
-. 2016/2023. "Makrolinguistik." In: Glück, Helmut/Rödel, Michael (Hrsg.). Metzler Lexikon Sprache, 5./6. Auflage. Stuttgart: J.B. Metzler. (mit Helene Schmolz)
-. 2016/2023. "Massenkommunikation." In: Glück, Helmut/Rödel, Michael (Hrsg.). Metzler Lexikon Sprache, 5./6. Auflage. Stuttgart: J.B. Metzler.
-. 2016/2023. "Mikrolinguistik." In: Glück, Helmut/Rödel, Michael (Hrsg.). Metzler Lexikon Sprache, 5./6. Auflage. Stuttgart: J.B. Metzler. (mit Helene Schmolz)
-. 2016/2023. "Netzwerk." In: Glück, Helmut/Rödel, Michael (Hrsg.). Metzler Lexikon Sprache, 5./6. Auflage. Stuttgart: J.B. Metzler. (mit Helene Schmolz)
-. 2016/2023. "Patois." In: Glück, Helmut/Rödel, Michael (Hrsg.). Metzler Lexikon Sprache, 5./6. Auflage. Stuttgart: J.B. Metzler.
-. 2016/2023. "Pidginsprache." In: Glück, Helmut/Rödel, Michael (Hrsg.). Metzler Lexikon Sprache, 5./6. Auflage. Stuttgart: J.B. Metzler.
-. 2016/2023. "Register." In: Glück, Helmut/Rödel, Michael (Hrsg.). Metzler Lexikon Sprache, 5./6. Auflage. Stuttgart: J.B. Metzler.
-. 2016/2023. "Relexifizierungshypothese." In: Glück, Helmut/Rödel, Michael (Hrsg.). Metzler Lexikon Sprache, 5./6. Auflage. Stuttgart: J.B. Metzler. (mit Helene Schmolz)
-. 2016/2023. "Rhotischer Akzent." In: Glück, Helmut/Rödel, Michael (Hrsg.). Metzler Lexikon Sprache, 5./6. Auflage. Stuttgart: J.B. Metzler.
-. 2016/2023. "Rolle." In: Glück, Helmut/Rödel, Michael (Hrsg.). Metzler Lexikon Sprache, 5./6. Auflage. Stuttgart: J.B. Metzler.
-. 2016/2023. "Sakralsprache." In: Glück, Helmut/Rödel, Michael (Hrsg.). Metzler Lexikon Sprache, 5./6. Auflage. Stuttgart: J.B. Metzler. (mit Helene Schmolz)
-. 2016/2023. "Slang." In: Glück, Helmut/Rödel, Michael (Hrsg.). Metzler Lexikon Sprache, 5./6. Auflage. Stuttgart: J.B. Metzler.
-. 2016/2023. "Sondersprache." In: Glück, Helmut/Rödel, Michael (Hrsg.). Metzler Lexikon Sprache, 5./6. Auflage. Stuttgart: J.B. Metzler.
-. 2016/2023. "Soziale Bedeutung." In: Glück, Helmut/Rödel, Michael (Hrsg.). Metzler Lexikon Sprache, 5./6. Auflage. Stuttgart: J.B. Metzler. (mit Helene Schmolz)
-. 2016/2023. "Soziale Dialektologie." In: Glück, Helmut/Rödel, Michael (Hrsg.). Metzler Lexikon Sprache, 5./6. Auflage. Stuttgart: J.B. Metzler. (mit Helene Schmolz)
-. 2016/2023. "Soziolekt." In: Glück, Helmut/Rödel, Michael (Hrsg.). Metzler Lexikon Sprache, 5./6. Auflage. Stuttgart: J.B. Metzler.
-. 2016/2023. "Sprachkonflikt." In: Glück, Helmut/Rödel, Michael (Hrsg.). Metzler Lexikon Sprache, 5./6. Auflage. Stuttgart: J.B. Metzler. (Überarbeitung eines Eintrags von Joachim Raith mit Helene Schmolz)
-. 2016/2023. "Sprachökologie." In: Glück, Helmut/Rödel, Michael (Hrsg.). Metzler Lexikon Sprache, 5./6. Auflage. Stuttgart: J.B. Metzler.
-. 2016/2023. "Sprachverhalten." In: Glück, Helmut/Rödel, Michael (Hrsg.). Metzler Lexikon Sprache, 5./6. Auflage. Stuttgart: J.B. Metzler. (mit Helene Schmolz)
-. 2016/2023. "Substrat." In: Glück, Helmut/Rödel, Michael (Hrsg.). Metzler Lexikon Sprache, 5./6. Auflage. Stuttgart: J.B. Metzler. (mit Helene Schmolz)
-. 2016/2023. "Umgangssprache." In: Glück, Helmut/Rödel, Michael (Hrsg.). Metzler Lexikon Sprache, 5./6. Auflage. Stuttgart: J.B. Metzler.
-. 2016/2023. "Verkehrssprache." In: Glück, Helmut/Rödel, Michael (Hrsg.). Metzler Lexikon Sprache, 5./6. Auflage. Stuttgart: J.B. Metzler.
-. 2016/2023. "Vernakulum." In: Glück, Helmut/Rödel, Michael (Hrsg.). Metzler Lexikon Sprache, 5./6. Auflage. Stuttgart: J.B. Metzler.
-. 2016/2023. "Volkssprache." In: Glück, Helmut/Rödel, Michael (Hrsg.). Metzler Lexikon Sprache, 5./6. Auflage. Stuttgart: J.B. Metzler.
-. 2022. "Synchrony in intercultural communication." In: Moy, Patricia (Hrsg.). Oxford Bibliographies in Communication. New York: Oxford University Press.
-. 2016. "Eingeborenensprache." In: Glück, Helmut/Rödel, Michael (Hrsg.). Metzler Lexikon Sprache, 5. Auflage. Stuttgart: J.B. Metzler. (mit Helene Schmolz)
-. 2015. "Contrastive grammar." In: Dürscheid, Christa/Schierholz, Stefan (Hrsg.). Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK). Grammatik: Syntax (Band 1.2). Berlin: De Gruyter. (mit Rudolf Emons)
-. 2015. "Semantic role." In: Dürscheid, Christa/Schierholz, Stefan (Hrsg.). Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK). Grammatik: Syntax (Band 1.2). Berlin: De Gruyter. (mit Rudolf Emons)
-. 2015. "Mental lexicon." In: Dürscheid, Christa/Schierholz, Stefan (Hrsg.). Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK). Grammatik: Syntax (Band 1.2). Berlin: De Gruyter. (mit Rudolf Emons)
-. 2013. "Item and arrangement grammar." In: Dürscheid, Christa/Schierholz, Stefan (Hrsg.). Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK). Grammatik: Syntax (Band 1.2). Berlin: De Gruyter. (mit Rudolf Emons)
-. 2013. "Item and process grammar." In: Dürscheid, Christa/Schierholz, Stefan (Hrsg.). Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK). Grammatik: Syntax (Band 1.2). Berlin: De Gruyter. (mit Rudolf Emons)
-. 2013. "Frame." In: Dürscheid, Christa/Schierholz, Stefan (Hrsg.). Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK). Grammatik: Syntax (Band 1.2). Berlin: De Gruyter. (mit Rudolf Emons)
Rezensionen
Wawra, Daniela. 2012. "Rezension von Wyn Johnson und Paula Reimers. Patterns in child phonology. Edinburgh: Edinburgh University Press, 2010, viii + 270 pp." Zeitschrift für Anglistik und Amerikanistik (ZAA) 60.3. 313-316. (mit Helene Schmolz)
-. 2011. "Rezension von Alwin Fill. The language impact: Evolution – system – discourse. London: Equinox, 2010, 263pp." Arbeiten aus Anglistik und Amerikanistik (AAA). Bd. 36 Heft 1. 92-95.
-. 2008. "Rezension von Britta Thörle. Fachkommunikation im Betrieb: Interaktionsmuster und berufliche Identität in französischen Arbeitsbesprechungen. Tübingen: Gunter Narr, 2005, 259pp." Romanistisches Jahrbuch 59. 290-291.
-. 2007. "Rezension von Joybrato Mukherjee. English ditransitive verbs: Aspects of theory, description and a usage-based model. Amsterdam/New York: Editions Rodopi B.V., 2005, ix + 295pp." Anglia 125/3. 507-510.
-. 2007. "Rezension von Peter Trudgill. New-dialect formation: The inevitability of colonial Englishes. Edinburgh: Edinburgh University Press, 2004, xii + 180pp." Anglia 125/3. 504-507.
-. 2005. "Rezension von Olga Fischer und Max Nänny (Hrsg.). The motivated sign: Iconicity in language and literature 2. Amsterdam: John Benjamins, 2001, xiv + 387pp." Anglia 123/2. 263-269. (mit Rudolf Emons)
-. 2004. "Rezension von Margot und Wolfgang Heinemann. Grundlagen der Textlinguistik: Interaktion – Text – Diskurs. Germanistische Linguistik 230. Tübingen: Niemeyer, 2002, xiii + 281pp." Anglia 122/4. 669-670.
-. 2004. "Rezension von Matthias Meyer. Determination in der englischen Nominalphrase: Eine korpuslinguistische Studie. Anglistische Forschungen 270. Heidelberg: Winter, 2000, xv + 328pp." Anglia 122/3. 482-484.
-. 2004. "Rezension von Hero Janssen (Hrsg.). Verbal Projections. Linguistische Arbeiten 420. Tübingen: Niemeyer, 2000, xiii + 256pp." Anglia 122/3. 486-489.
-. 2001. "Rezension von Klaus Fischer. German-English Verb Valency: A Contrastive Analysis. Tübinger Beiträge zur Linguistik 422. Tübingen: Gunter Narr, 1997, xix + 335pp." Anglia 119/4. 630-641.
-. 2001. "Rezension von Dieter Götz. Englische Grammatik von A-Z. Ismaning: Hueber, 1997, 463pp." Anglistik 12/1.195f. (mit Rudolf Emons)
Tagungsberichte
Wawra, Daniela. 2021. "Kulturelle, regulatorische und verhaltensökonomische Perspektiven auf Datenpreisgabeentscheidungen." bidt (Bayerisches Forschungsinstitut für digitale Transformation). https://www.bidt.digital/perspektiven-auf-datenpreisgabeentscheidungen/. (mit Sarah Howe)
-. 2003. "Sprachliche Kompetenzen erforschen und vermitteln – 33. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL), Köln, 19.-21.09.2002." Anglistik 14/1. 216-220.
-. 2002. "Sprache transdisziplinär – 32. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL), Passau, 27.-29.09.2001." Anglistik 13/2. 175-178.
-. 2001. "Sprachbewusstheit – 31. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL), Bremen, 28.-30.09.2000." Anglistik 12/1. 141-143.
-. 2000. "Sprache und Kultur – 30. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL), Frankfurt am Main, 30.09.-02.10.1999." Anglistik 11/1. 159-165.
-. 1999. "Sprache und Technik – 29. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL), Dresden, 24.-26.09.1998." Anglistik 10/1. 150-160.
Varia
Wawra, Daniela. 2022. “Kulturelle Aspekte der Datenpreisgabe.“ Digitales Forschungsmagazin der Universität Passau.
Jungwirth, Carola/von Lewinski, Kai/Wawra, Daniela/Zehnpfennig, Barbara/Welpe, Isabell/Hartwig, Lydia. 2021. "Absender unbekannt. Verfahren der Wissenschaft zum Umgang mit anonymen Anschuldigungen." Beiträge zur Hochschulforschung 1-2/2021. 4-8.
Interview zum Thema "Privatheit und Digitalisierung." 2016. Magazin des DFG-Graduiertenkollegs Privatheit und Digitalisierung 6, 10/2016. 8-10.