Amelie Zimmermann
Amelie Zimmermann

Telefon: +49(0)851/509-5234
Raum: IG 206
Gottfried-Schäffer-Str. 20
94032 Passau
Lebenslauf
- Beiräten für Literaturwissenschaft in der Deutschen Gesellschaft für Semiotik e.V. (seit 2017)
- Gründungsmitglied der AG Mediensemiotik in der Gesellschaft für Medienwissenschaft
- seit 1/2021: Leitung des Fachportals Deutsch auf Wirlernenonline.de
- seit 7/2019: BMBF-Projekt "Strategien zur
Kompetenzentwicklung: Innovative Lehrformate in der Lehrerbildung, digitally enhanced" (SKILL.de), BMBF-Projekt, Teilbereich IML-Basic, Universität Passau - 3/2016-6/2019: BMBF-Projekt "Strategien zur
Kompetenzentwicklung: Innovative Lehrformate in der Lehrerbildung" (SKILL), Teilbereich "Information and Media Literacy", Universität Passau - 4/2015-2/2016: BMBF-Projekt "Digitale Narrationen als innovativer didaktischer Ansatz in der ökonomischen Bildung", Hochschule der Medien, Stuttgart
- 6/2014-2/2016: Akademische Mitarbeiterin am Institut für Angewandte Narrationsforschung (IANA), Hochschule der Medien, Stuttgart
- 3/2014-5/2014: Kultur- und Spracharbeit, DAAD, Universität von Hanoi, Vietnam
- 10/2011-2/2014: Master "Text- und Kultursemiotik", Universität Passau
- 1/2013-5/2013: Ausslandssemester an der Universität Turku, Finnland
- 2/2011-8/2011: Freiwilligendienst der UNESCO-Kommission und des Auswärtigen Amtes "kulturweit" in Asunción, Paraguay (Kultur- und Spracharbeit)
- 4/2008-3/2011: Bachelor "Sprach- und Textwissenschaft", Universität Passau
- 8/2006-3/2011: Bachelor "Governance and Public Policy - Staatswissenschaften", Universität Passau
- 2/2009 Deutscher Dienst des Fernsehsenders "Euronews" in Lyon, Frankreich
- 8/2008-3/2009: Aupair-Tätigkeit in Lyon, Frankreich
- 6/2006: Abitur am Hansa-Gymnasium Bergedorf, Hamburg
Publikationen
Beiträge in Sammelbänden
- Zimmermann, Amelie; Knapp, Dorothe (2019): Raumsemantische Grenzen. Ein interdisziplinäres künstlerisches Projekt für die Lehrer*innenbildung. In: Amelie Zimmermann et al. (Hg.): Spuren – Netze – Horizonte. Potenziale der Semiotik in der Lehrer*innenbildung. Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik (7/2019), S. 99–121.
- Pollak, Guido et al. (2018): Interdisziplinäre Grundlagen der Information and Media Literacy (IML): Theoretische Begründung und (hochschul-)didaktische Realisierung – Ein Positionspapier. In: Jessica Knauer und Amelie Zimmermann (Hg.): Information and Media Literacy. Die Medialität der Welterschließung in Theorie und Lehrpraxis an der Universität Passau. PAradigma, S. 9–129. Online verfügbar unter https://ojs3.uni-passau.de/index.php/paradigma/article/view/173/160.
- Zimmermann, Amelie (2018): Fiktion in transmedialen Konstrukten. Mit der Literatur- und Medienwissenschaft für „Wahrheit(en)“ und „Realität(en)“ im Digitalen Zeitalter sensibilisieren. In: Jessica Knauer und Amelie Zimmermann (Hg.): Information and Media Literacy. Die Medialität der Welterschließung in Theorie und Lehrpraxis an der Universität Passau. PAradigma, S. 181–196. Online verfügbar unter https://ojs3.uni-passau.de/index.php/paradigma/article/view/163/152.
- Nüssle, Carolin; Thissen, Frank; Zimmermann, Amelie (2017): Der narrative Lernraum einer Ermöglichungsdidaktik. Lernen mit medialen Geschichten in der ökonomischen Bildung. In: Frank Thissen (Hg.): Lernen in virtuellen Räumen. Perspektiven des mobilen Lernens. Berlin, Boston: De Gruyter Saur (Lernwelten), S. 39–53.
- Decker, Jan-Oliver; Zimmermann, Amelie (2020):. Beiträge der Sektion Literatur des 15. Internationalen Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Semiotik (DGS) e.V. in Passau, September 2017. KODIKAS/CODE. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag GmbH (41, 1-2).
- Zimmermann, Amelie et al. (Hg.) (2019): Spuren – Netze – Horizonte. Potenziale der Semiotik in der Lehrer*innenbildung. Virtuelles Zentrum für kultursemiotische Forschung: Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik (7/2019).
- Knauer, Jessica; Zimmermann, Amelie (Hg.) (2018): Information and Media Literacy. Die Medialität der Welterschließung in Theorie und Lehrpraxis an der Universität Passau. Paradigma. Online verfügbar unter https://ojs3.uni-passau.de/index.php/paradigma.
- Decker, Jan-Oliver; Blödorn, Andreas; Zimmermann, Amelie (2018): Selbstreferenz und Selbstreflexion in der Literatur. Formen und Funktionen in literatur- und kulturhistorischen Kontexten. Beiträge der Sektion Literatur des 14. Internationalen Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Semiotik (DGS) e.V. in Tübingen, 23.-29. September 2014. KODIKAS/CODE. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag GmbH (39, 3-4).
- Dick, Mirjam; Lukács, Bence; Zimmermann, Amelie (2022): OER-Arbeit in der Passauer Lehrkräftebildung - Projekt SKILL.de. In: fnma Magazin (02), S. 33–36. Online verfügbar unter https://www.fnma.at/medien/fnma-magazin, zuletzt geprüft am 04.07.2022.
- Baetzgen, Andreas; Horn, Franziska; Zimmermann, Amelie (2017): Romane als Medium der Werbekommunikation: Positionen und Potenzial. In: transfer. Werbeforschung & Praxis (02/2017), S. 22–28.
- Zimmermann, Amelie; Schwertfeger, Marko (2017): Wie wichtig ist eine Geschichte? Analyse der narrativen Strukturen ausgewählter Werbespots auf Youtube. In: transfer. Werbeforschung & Praxis (02/2017), S. 9–16. Wiederabdruck in: PharmAustria (4/17), S. 14–21.
- Zimmermann, Amelie (2015): Blurring The Line between Fiction and Reality. Functional Transmedial Storytelling in the German TV Series About:Kate. In: IMAGE. Special Issue Media Convergence and Transmedial Worlds (Part 3) (22). Online verfügbar unter http://www.gib.uni-tuebingen.de/own/journal/upload/bb53f351f013a250142bad066e4156b5.pdf.
Schwerpunkte
Transmediales Erzählen, Narrationstheorie, (Mulit-)Modalität, Information and Media Literacy (inhaltsanalytische Medienkompetenz), Digitale und Anaaloge Lehr-/Lernmittelerstellung, Open Educational Resources