Forschung
Forschungsschwerpunkte
Literaturwissenschaftliche Schwerpunkte
- Schäferdichtung
- 18. Jh.: Klopstock, Göttinger Hain, Klassik (insbes. Schiller), Populärliteratur
- 19. Jh.: Dramen (Kleist, Grabbe, Grillparzer, Gutzkow)
- 20. Jh.: Moderne, NS-Literatur, Paul Wühr, Trivialliteratur
Medienübergreifende Schwerpunkte
- Narratologie
- Untersuchungen von medialen Raum- und Wirklichkeitskonstruktionen
- Beziehungen zwischen Medien
- Populäre Vermittlung von ‹Wissen›
- Phantastik und mediale Technikvorstellungen
- Inszenierungen und Ideologisierungen von Körper und Sexualität
Medienwissenschaftliche Untersuchungen (audiovisueller Formate)
- Fragestellungen um Genres und filmhistorische Phänomene
- NS-Film
- Diskurspraktiken der Populärkultur
- Mehrwertstrategien der Werbung
Jüngstes Forschungsgebiet
- das interdisziplinäre Thema "Privatheit", wobei insbesondere die mediale und damit diskursive Verhandlung (insbesondere in Literatur und audiovisuellen Medien) des Themas interessiert. Im Blick sind dabei Inszenierungen und Semantiken von und Problematiken (durch den Konflikt mit anderen Paradigmen) und Strategien des Umgangs mit Privatheit.