PD Dr. Günter Koch
Lehrkraft für besondere Aufgaben
PD Dr. Günter Koch
Lebenslauf
12/2015 Privatdozent an der Universität Passau
6/2015 Habilitation zum Thema „Intonation und Textsorte“. Venia legendi im Fach Deutsche Sprachwissenschaft
seit 2009 Lehrkraft für besondere Aufgaben im Fach Deutsche Sprachwissenschaft
6/2004 Promotion zum Dr. phil. im Rahmen des DFG-Projekts „Sprachatlas von Niederbayern“ (Band zur Verbmorphologie)
5-9/2003 Mitarbeit am Bayerischen Wörterbuch in der Kommission für Mundartforschung an der Bayerischen Akadamie der Wissenschaften in München (Vertretung)
seit 1999 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft (Universität Passau)
1996-2003 Mitarbeit am „Sprachatlas von Niederbayern“ (DFG-Projekt)
1/1999 Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien in Bayern (Deutsch, Geschichte)
2/1998 Magister Artium, Hauptfach Deutsche Sprachwissenschaft
1991-1998 Studium der Geschichte und der Germanistik (Lehramt Gymnasium) mit Schwerpunkt Deutsche Sprachwissenschaft (Magister) in Passau (1991-1998) und Stirling, UK (1995)
Publikationen
A. Qualifikationsarbeiten:
1. Das Partizip Präsens in den Dialekten Niederbayerns. Passau, Univ., Magisterarbeit 1997. Unveröffentlicht.
2. Sprachatlas von Niederbayern. Bd. 5: Formengeographie I: Verbum. Bearbeitet von Günter Koch, hg. v. Hans-Werner Eroms. Heidelberg: Winter 2007 (= Bayerischer Sprachatlas, Regionalteil 5; 5). Zugl. Passau, Univ., Diss., 2004.
Rez. v. Erich Straßner, in: Germanistik 48, 2007, 104.
Rez. v. Erich Weider, in: Bulletin de la Société de Linguistique de Paris 103, 2008, 252-255.
3. Intonation und Textsorte. Habilitationsschrift, eingereicht an der Philosophischen Fakultät der Universität Passau. 3 Teilbände, Passau: März 2014. Unveröffentlicht.
B. Handbuchartikel:
4. Zs. mit Harnisch, Rüdiger: Das Substantiv im Deutschen. In: Deutsche Morphologie, hg. v. Elke Hentschel und Petra M. Vogel. Berlin, New York: de Gruyter 2009. S. 389-424.
5. Stichwörter: Enklise / Enklitikon / Klise / Klitisierung / Kunstwort 1, 2 / Wurzeldeterminativ / Wurzelnomen / Wurzelverb / Wurzelwort. In: Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft. Bd. 3: Sprachgeschichte, hg. v. Mechthild Habermann und Ilse Wischer. Berlin, New York: de Gruyter. [10 Artikel]
6. Bairisch in Deutschland. In: Herrgen, Joachim / Jürgen Erich Schmidt (Hrsg.): Sprache und Raum. Ein internationales Handbuch der Sprachvariation. Band 4: Deutsch. Unter Mitarbeit von Hanna Fischer und Brigitte Ganswindt. Berlin/Boston: De Gruyter Mouton. (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft; 30.4). S. 279-318.
C. Aufsätze in Zeitschriften:
7. Das Dialektwörterbuch zwischen ein- und zweisprachigem Wörterbuch. Wie wichtig ist der Zugriff auf grammatische Register? In: Sprachwissenschaft 27, 2002, 79-103.
8. Analoge Restitution im sprachgeographischen Kartenbild. In: Germanistische Linguistik 190-191, 2008, 149-167.
9. Intonatorische Informationskodierung im narrativen Monolog. In: Klagenfurter Beiträge zur Sprachwissenschaft 34-36, 2008-2010, 131-147. Zugl. Akten der 10. Arbeitstagung für bayerisch-österreichische Dialektologie, 19.-22. September 2007, Klagenfurt. Wien: Praesens.
10. Perceptual Dialectology and Dubbing of Dialects. In: inTRAlinea – online translation journal. Special Issue 2009: The Translation of Dialects in Multimedia, hg. v. Michela Giorgio Marrano, Giovanni Nadiani und Christopher Rundle.
<http://www.intralinea.org/specials/article/1721>
11. Die Ansiedlung der Bessarabiendeutschen in Polen 1941-1944. Ein Zeitzeugenprojekt. In: Jahrbuch der Deutschen aus Bessarabien. Heimatkalender 71, 2020, 132-146.
12. Sprachliche Varietäten und Variationen in der Science-Fiction – mit Fokussierung auf das Bairische. In: inTRAlinea – online translation journal. Special Issue 2020: The Translation of Dialects in Multimedia IV, hg. v. Klaus Geyer u. Margherita Dore.
<http://www.intralinea.org/specials/article/2459>
D. Aufsätze in Sammelbänden:
13. Antonyme in Lernerwörterbüchern des Deutschen. In: Sprachgermanistik in Ostmittel-europa. Beiträge der Internationalen Germanistischen Konferenz „Kontaktsprache Deutsch IV“ in Nitra, 19.-20. Oktober 2001, hg. v. Csaba Földes und Stefan Pongó. Wien: Edition Praesens 2002. S. 177-188.
14. Partikeln im Niederbayerischen. In: Linzerschnitten. Beiträge zur 8. Bayerisch-österreichischen Dialektologentagung, zugleich 3. Arbeitstagung zu Sprache und Dialekt in Oberösterreich, in Linz, September 2001, hg. v. Stephan Gaisbauer und Hermann Scheuringer. Linz: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich 2004 (= Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich; 8). S. 309-319.
15. Präpositionen und Junktoren im Niederbayerischen. In: Moderne Dialekte, neue Dialektologie. Akten des 1. Kongresses der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD) am Forschungsinstitut für deutsche Sprache „Deutscher Sprach-atlas“ der Philipps-Universität Marburg vom 5.-8. März 2003, hg. v. Eckhard Eggers, Jürgen Erich Schmidt und Dieter Stellmacher. Stuttgart: Steiner 2005 (= Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, Beihefte; 130). S. 627-643.
16. Irregularisierung und Nivellierung der Paradigmen von haben und sein. In: Kreuther Kräuterbuschen. Beiträge zur 9. Bayerisch-österreichischen Dialektologentagung in Wildbad Kreuth, September 2004, hg. v. Ulrich Kanz und Alfred Wildfeuer. Regensburg: edition vulpes 2005 (= Regensburger Dialektforum; 9). S. 121-139.
17. Morphologische Daten und ihre Darstellung auf Punktsymbolkarten. In: Diahronija in sinhronija v dialektoloških raziskavah, hg. v. Mihaela Koletnik und Vera Smole. Maribor 2006 (= Zora; 41). S. 256-266.
18. Diatopische Heteromorphie. Die Endung des Partizips Präteritum der schwachen Verben im alemannischen Sprachraum. In: Raumstrukturen im Alemannischen. Beiträge der 15. Arbeitstagung zur alemannischen Dialektologie, Schloss Hofen, Lochau (Vorarlberg) vom 19.-21.9.2005, hg. v. Hubert Klausmann. Graz, Feldkirch: Neugebauer 2006 (= Schriften der Vorarlberger Landesbibliothek; 15). S. 129-140.
19. Oral formulaic Peotry: Sprachliche Strategien geübter Geschichtenerzähler. In: Dialekt • Literatur. Beiträge zum 2. dialektologischen Symposium in Kirchdorf im Wald, April 2005, hg. v. Ulrich Kanz und Alfred Wildfeuer. Regensburg: edition vulpes 2007 (= Regensburger Dialektforum; 10). S. 79-101.
20. German dialects as multimedialects on television. In: Dialect for all Seasons. Cultural Diversity as Tool and Directive for Dialect Researchers and Translators, hg. v. Irmeli Helin. Münster: Nodus 2008. S. 77-96.
21. Stilistische Gestaltung einer verkehrten Welt: Von der Helle der Hölle in B. Travens Totenschiff. In: Literaturstil – sprachwissenschaftlich. Festschrift für Hans-Werner Eroms zum 70. Geburtstag, hg. v. Thomas A. Fritz, Günter Koch und Igor Trost. Heidelberg: Winter 2008 (= Germanistische Bibliothek; 32). S. 171-193.
22. Das doppelte Diminutiv – Reduplikation oder Remotivation? In: 50 Jahre Germanistik in Pécs. Akten eines internationalen Kongresses am 5. und 6. Oktober 2006, hg. v. Peter Canisius und Erika Hammer. Wien: Praesens 2008 (= Pécser Studien zur Germanistik; 3). S. 99-114.
23. Wortkreuzung und Sekretion neuer Konfixe. In: Prozesse sprachlicher Verstärkung. Typen formaler Resegmentierung und semantischer Remotivierung, hg. v. Rüdiger Harnisch. Berlin, New York: de Gruyter 2010 (= Linguistik – Impulse & Tendenzen; 37). S. 107-127.
24. Mythos und Realität. Die Sprachvarietäten der Protagonisten in den Filmbiographien Schiller und Margarethe Steiff. In: Wechselwirkungen II. Deutschsprachige Literatur und Kultur im regionalen und internationalen Kontext. Beträge der internationalen Konferenz des Germanistischen Instituts der Universität Pécs vom 9. bis 11. September 2010, hg. v. Zoltán Szendi. Wien: Praesens 2012 (= Pécser Studien zur Germanistik; 6). S. 461-476.
25. Alte und neue Heimat – alte und neue Identität? Eine linguistische Studie zu den deutschen Kolonisten in Bessarabien. In: Heimat und Identität im Donauraum. Forschungen zur Semiotik und Geschichte. Beiträge einer interdisziplinären Tagung am 08./09. Juli 2011 in Passau, hg. v. Josephine Blei, Lars Bülow und Antje Hausold. Passau: Stutz 2013. S. 93-109.
26. Sprachsymbolische Identitätskonturierung in Sprachbiographien. In: Sprachminderheit, Identität und Sprachbiographie, hg. v. Günter Koch. Regensburg: vulpes 2013 (= Sprachen im Kontakt; 1). S. 11-24.
27. Der Erinnerungswortschatz der Bessarabiendeutschen. In: Sprachminderheit, Identität und Sprachbiographie, hg. v. Günter Koch. Regensburg: vulpes 2013 (= Sprachen im Kontakt; 1). S. 145-168.
28. Jugendsprache(n): Jugendliche Identität durch sprachliche Symbolisierung. In: Sprachminderheit, Identität und Sprachbiographie, hg. v. Günter Koch. Regensburg: vulpes 2013 (= Sprachen im Kontakt; 1). S. 255-268.
29. Harnisch, Rüdiger / Koch, Günter (2013): Textuelle und intonatorische Gliederung einer oralen Dialekterzählung. In: Hartung, Martin / Deppermann, Arnulf (Hg.): Gesprochenes und Geschriebenes im Wandel der Zeit. Festschrift für Johannes Schwitalla. S. 159-181.
<http://www.verlag-gespraechsforschung.de/2013/pdf/harnisch.pdf>
30. Sprachverwendung und Sprachwissen in Carl Amerys Roman Der Untergang der Stadt Passau im Vergleich mit Walter M. Millers Roman Lobgesang auf Leibowitz. In: Decker, Jan-Oliver / Krah, Hans (2014): Skandal und Tabubruch – Heile Welt und Heimat. Bilder von Bayern in Literatur, Film und anderen Künsten. Passau: Stutz 2014. S. 183-201.
31. Mündlichkeit im Nibelungenlied und in Comic-Adaptionen. In: Krah, Hans (Hg.): Die Nibelungen. Passauer Beiträge zu Rezeption und Verarbeitung eines produktiven Narrativs. Festschrift für Theodor Nolte. Passau: Schuster 2015. S. 275-290. 41.
32. Syntaktische Verdichtung und Fragmentierung. Die Satzlänge als latente Interpretationsfolie in Richard Wagners Roman Miss Bukarest. In: Gräf, Dennis / Schmöller, Verena (Hg.): Rumänienbilder. Mediale Selbst- und Fremddarstellungen. Marburg: Schüren 2016 (= Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik; 9). S. 57-87.
33. Carl Amery – ökopolitischer Vordenker, Schriftsteller und Publizist. In: Erkens, Franz-Reiner (Hg.): Ostbairische Lebensbilder Band V. Passau: Klinger 2016 (= Veröffentlichungen des Instituts für Kulturraumforschung Ostbaierns und der Nachbarregionen der Universität Passau; 54/V). S. 174-200.
34. ‚Relationale Natürlichkeit‘ konstruierter Historiolekte – Martin Buchners Das Passauer Nibelungenspiel. In: Krah, Hans / Schuster, Ralf (Hg.): Martin Buchner (1869-1959). Zugänge zu seinem Werk. Passau: Schuster 2019 (= Pataviensia – Passauer Arbeiten zur Literatur- und Kulturwissenschaft; 2). S. 167-196.
E. Rezensionen:
35. Deutsche Wortforschung als Kulturgeschichte. Beiträge des Internationalen Symposiums aus Anlass des 90-jährigen Bestandes der Wörterbuchkanzlei der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien, 25.-27. September 2003, hg. v. Isolde Hausner u. Peter Wiesinger, unter Mitarbeit v. Katharina Korecky-Kröll. Wien: Österreichische Akademie der Wissenschaften 2005 (= Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-historische Klasse, Sitzungsberichte; 720). In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 131, 2009, 326-333.
36. Stefan Rabanus: Morphologisches Minimum. Distinktionen im Minimalsatz hochdeutscher Dialekte. Stuttgart: Steiner 2008 (= Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, Beihefte; 134). In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 76, 2009, 235-241.
37. Klaus Geyer: Hetzlerisch: Dokumentation spontansprachlicher Texte und grammatische Analyse der phorischen Pronomina im ostfränkischen Dialekt des Dorfes Hetzles. München: Lincom Europa 2003 (= LINCOM Studies in German Linguistics; 21). In: Dialectologia et Geolinguistica 19, 2011, 121-126.
38. Ernst Stöckl: Schärdinger Wörterbuch der Mundart und Umgangssprache. Bd. 1 (A – D). Freistadt: Plöchl 2015. In: Passauer Jahrbuch 57, 2015, 239-242
39. Rez. zu: Birkenes, Magnus Breder: Subtraktive Nominalmorphologie in den Dialekten des Deutschen. Ein Beitrag zur Interaktion von Phonologie und Morphologie. Stuttgart: Steiner 2014 (= Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, Beihefte; 156). In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik.
F. Berichte:
40. 9. Bayerisch-österreichische Dialektologentagung, Wildbad Kreuth, 22.-25. September 2004. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 72, 2005, 188-191.
41. Symposium „Prozesse sprachlicher Verstärkung“, 18.-19. November 2005, Passau. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 73, 2006, 194-199.
G. Mitarbeit an:
42. Renn, Manfred / König, Werner: Kleiner Bayerischer Sprachatlas. München: dtv 2005. Karten 29, 30, 32, 33, 35; Texte S. 71, 73, 77, 79, 83.
43. Bayerisches Wörterbuch. Heft 11 (petschieren – pfichern), hg. v. der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Kommission für Mundartforschung. München: Oldenbourg 2005. Sp. 411-415.
H. Herausgeberschaft:
44. Zs. mit Fritz, Thomas A. / Trost, Igor: Literaturstil – sprachwissenschaftlich. Festschrift für Hans-Werner Eroms zum 70. Geburtstag. Heidelberg: Winter 2008 (= Germanistische Bibliothek; 32).
Rez. v. Bettina Radeiski, in: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 77, 2010, 229-232.
45. Sprachminderheit, Identität und Sprachbiographie. Regensburg: edition vulpes 2013 (= Sprachen im Kontakt; 1).
46. Carl Amery – Global denkender Lokalpatriot und retrospektivier Visionär. Passau: Schuster 2022 (= Pataviensia; 7).
Reihen-Mitherausgeber (seit 2017, verantwortlich für die Region Süddeutschland) der wissenschaftlichen Reihe Literatur - Region - Sprache. Beiträge zur Kulturgeographie
https://www.peterlang.com/view/serial/LSR
Anfragen zur Aufnahme eines Titels in diese Reihe bitte per E-Mail an: Guenter.Koch[at]uni-passau.de
Schwerpunkte
- Dialektologie und Varietätenlinguistik allgemein
- Prosodie
- Morphologie
- Sprachwandel
- Sprache in den Medien
- Literaturlinguistik
Oral History-Projekt:
http://www.phil.uni-passau.de/deutsche-sprachwissenschaft/forschung/oral-history-dokumentation-zeitzeugenprojekt-zur-ansiedlung-in-polen-1941/
Tagung zu Carl Amery:
http://www.phil.uni-passau.de/deutsche-sprachwissenschaft/veranstaltungen-und-tagungen/
Tagung "Der Raum Passau zur Reformationszeit"
https://www.phil.uni-passau.de/reformation/
Feriensprechstunden: Vorlesungsfreie Zeit Juli bis Oktober 2023
regulär am Montag, 13-14 Uhr, zu nachstehenden Terminen - ich bitte um Voranmeldung per E-Mail.
Wenn am jeweiligen Sprechtag bis 9.00 Uhr keine Anmeldungen eingegangen sind, entfällt die Feriensprechstunde.
Bitte schauen Sie vor einem Termin in diese Liste; sollte es aus zwingenden Gründen zu einer Verschiebung kommen, werde ich das hier vermerken. Dadurch, dass Sie sich per Mail anmelden, kann ggf. auch ein Ersatztermin vereinbart werden. Um weite Anfahrten nur zur Wahrung des Sprechtermins zu vermeiden, kann ggf. auch ein Zoom-Termin vereinbart werden.
Die konkreten Sprechzeiten:
22. Juli 2024
29. Juli 2024
5. August 2024
19. August 2024
2. September 2024
16. September 2024
23. September 2024
Ab 14. Oktober (Semesterbeginn) findet die Sprechstunde wieder wöchentlich statt.
Lehrveranstaltungen
Wintersemester 2024/25
- 46030 GK I: Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft: Gegenwartssprache
- 46032 GK II: Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft: Sprachgeschichte
- 46073 HS: Syntax
- 46002 Sprachtheorien
- 46090 WÜ: Examenskurs deutsche Sprachwissenschaft: Gegenwartssprache
- 46091 WÜ: Examenskurs deutsche Sprachwissenschaft: Sprachgeschichte
Sommersemester 2024
- 46056 Angewandte Sprachwissenschaft (Thema: Ökolinguistik)
- 46090 Examenskurs: Gegenwartssprache
- 46091 Examenskurs: Sprachgeschichte
- 46073 Historische Phonologie und Graphematik
- 46064 WÜ Angewandte Sprachwissenschaft - Gruppe A
- 46065 WÜ Angewandte Sprachwissenschaft - Gruppe B
Wintersemester 2023/24
- 46090 Examenskurs: Gegenwartssprache
- 46091 Examenskurs: Sprachgeschichte
- 46030 Grundkurs I: Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft: Gegenwartssprache - Gruppe A
- 46031 Grundkurs I: Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft: Gegenwartssprache - Gruppe B
- 46002 Morphologie
- 46055 SE Medienlinguistik: Sprache im Fernsehen
- 46051 VHB-Seminar Wortildung