Prof. Dr. Grischa Vercamer
Prof. Dr. Grischa Vercamer

Akademischer Werdegang
Ab 2025:
Lehrstuhlinhaber für Geschichte der ost- und mitteleuropäischen Kulturen im Spätmittelalter und der Frühen Neuzeit (DFG-Heisenberg-Professur für fünf Jahre + Verstetigung ab 2030) an der Universität Passau
2020 – 2024
Vertretungsprofessor der Professur Europäische Regionalgeschichte an der TU Chemnitz
- Seit 2020: apl. Professor an der TU Chemnitz
2018 – 2020
Vertretungsprofessor der Professur für Geschichte des europäischen Mittelalters und seiner Kulturen an der Universität Passau
seit Juni 2017
Privatdozent an der Europa-Universität Viadrina für das Fach Mittelalterliche Geschichte (angegliedert am Lehrstuhl Kultur und Geschichte Mittel- und Osteuropas der Kulturwissenschaftlichen Fakultät)
seit April 2017
Principal Investigator / Akademieprofessor am Instytut historii (Historischen Institut) der polnischen Akademie der Wissenschaften in Warschau im Rahmen des EU-Programmes Marie Skłodowska-Curie Action / Polonez 2
2016
Abschluss des Habilitationsverfahrens an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt/Oder (venia legendi: Mittelalterliche Geschichte) (Gutachter: Ulrich Knefelkamp, Werner Benecke, Hans-Werner Goetz [extern])
2015/2016
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität Berlin, assoziiert bei Prof. Dr. Johannes Helmrath
2014/2015
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Friedrich-Meinecke-Institut Berlin, Fachbereich Geschichte der Freien Universität Berlin, assoziiert bei Prof. Dr. Matthias Thumser (Projektstelle über ein Jahresstipendium der Max-Weber-Stiftung)
Januar 2008 – Juli 2014
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (als Mediävist) im Forschungsbereich „Piastische Herrschaft im europäischen Kontext“ geleitet von Prof. Dr. Eduard Mühle am Deutschen Historischen Institut Warschau
Januar 2009 – April 2016
Arbeiten an der Habilitationsschrift mit dem Thema „Herrschaftsverständnis im Reich, England und Polen im Spiegel der Historiographie des 12./13. Jahrhunderts“
Mai 2008
Dr. phil. für Mittelalterliche Geschichte am Friedrich Meinecke Institut – Fachbereich Geschichte der Freien Universität Berlin (magna cum laude)
Januar 2004 – Dezember 2007
Arbeiten an der Dissertation mit dem Titel „Siedlungs-, Verwaltungs- und Sozialgeschichte der Komturei Königsberg im Deutschordensland Preußen (13.-16. Jahrhundert)“ (zweifach mit Preisen ausgezeichnet)
Januar 2004 – Dezember 2006
Promotionsstipendiat des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (Immanuel-Kant-Stipendium)
Studium
1995-2003
- Studium auf Lehramt an der TU Berlin/FU Berlin: Geschichte/Germanistik (ab 1995)
- Ab 1998 zusätzlich auf Magister Artium: Mittelalterliche Geschichte, Ältere Deutsche Philologie, Ur- und Frühgeschichte an der Technischen Universität Berlin, der Humboldt-Universität Berlin und der University of Edinburgh (Erasmusjahr: 1997/98)
- Magisterprüfung/Abschluss an der Technische Universität Berlin / Humboldt-Universität mit der Mittelalterlichen Geschichte als Hauptfach und Ältere Deutsche Philologie sowie Ur- und Frühgeschichte als Nebenfächer (2003 – Gesamtnote: sehr gut)
- Erstes Staatsexamen für die Fächer Geschichte / Deutsch als Gymnasiallehrer an der Freien Universität Berlin (später abgeschlossen – Gesamtnote: sehr gut)
Forschungs- und Arbeitsgebiete
- Geschichte von Herrschaft und Macht vom Hochmittelalter bis in die Frühe Neuzeit
- Soziologische Theorienbildung zu Macht und Herrschaft
- Reichsgeschichte im Hoch- und Spätmittelalter
- Ostmitteleuropäische Geschichte im Mittelalter/Frühe Neuzeit – mit besonderem Schwerpunkt auf der polnischen Geschichte
- Beziehungsgeschichte in der Vormoderne: Das mittelalterliche Reich und seine östlichen Nachbarn
- Niederadel im Spätmittelalter und der Frühen Neuzeit
- Chronistik und Historiographie vom Hochmittelalter bis in die Frühe Neuzeit
- Vorstellungsgeschichte in der Vormoderne
- Deutscher Orden/geistliche Ritterorden im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit
- Rezeption mittelalterlicher Strukturen in der Moderne
Gutachtertätigkeiten und Mitgliedschaften
Mitgliedschaft:
Vorstandsmitglied der Medieval Chronicle Society (https://medievalchronicle.org/)
Vorstandsmitglied in der Historische Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung (https://hiko-owp.eu/)
Mitglied der Historischen Kommission zu Berlin
Mitglied im wiss. Beirat der Miscellanea Historico-Archivistica (hg. vom Hauptstaatsarchiv in Warschau)
Mitglied im wiss. Beirat: Zeitschrift Średniowiecze Polskie i Powszechne (Polnisches und Allgemeines Mittelalter, hg. in Katowice)
Beratendes Redaktionsmitglied in Kwartalnik Historii Kultury Materialnej (Quartalszeitschrift für die Geschichte der materiellen Kultur, hg. in Warschau)
Mitglied im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands
Mediävistenverband e.V.
Deutscher Hochschulverband
Reviewing / Gutachten: DFG, Deutsches Archiv, English Historical Review, Herder-Institut Marburg, Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte, H-Soz-u-Kult, Preußenland, perspectivia.net, Sehepunkte, Zeitschrift für historische Forschung, Zeitschrift für Osteuropaforschung, Zeitschrift für Geschichtswissenschaften; Tschechische Akademie der Wissenschaften, Polnische Akademie der Wissenschaften, Deutsches Historisches Institut Warschau etc.
Publikationen
Academia-Seitevon Prof. Dr. Grischa Vercamer.
1. Monographien
Rezensionen:
- Michael Menzel (Sehepunkte 12 (2012) Nr. 4)
- Grzegorz Białuński (Komunikaty Mazursko-Warmińskie 275, 1 (2012), S. 141-147.
- Marcin Grulkowski, in: Acta Poloniae Historica 105,1 (2012), S. 189-199.
- Christina Link, in: Hansische Geschichtsblätter 130 (2012), S. 260-261.
- Heide Wunder ZHF 40 (3/2013), S. 459.
- Sven Ekdahl HZ 297 (2013), S. 791-793.
- Arno Mentzel-Reuters: in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters Bd. 67 H. 2 (2011), 882.
- Annika Souhr-Könighaus, Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 63,4 (2014), S. 575-576.
Preise:
- Gierschke-Dornburg-Preis (2008 – dotiert mit 6000 € von der Dr. Herbert und Marga Gierschke-Stiftung)
- Preis für die beste Landeshistorische Arbeit 2012 durch den Gesamtverein der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine e.V.: Laudatio PD Dr. Klaus Neitmann
Rezensionen:
- Aleydis Plassmann (H-Soz-Kult 2021)
- Joseph P. Huffman (Francia recension Online 2020/4 – in english)
- Jörg Füllgrabe (literaturkritik.de)
- Jörg Peltzer, in: Historische Zeitschrift 312 (2021), S. 195-198.
- Albrecht Classen, in: Mediaevistik 33/1, 2020, S. 498-500.
- Timo Bollen, Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 69 (2021), S. 777-779.
- David Kalhous (Le Moyen Âge 1/2021), S. 226-229.
· Markus Wüst: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 71 (2022), S. 287-288
· Ryan Kemp, German Historical Institute London Bulletin, 44 (2022), pp 80-87
· Michał Tomaszek. Bulletin der Polnischen Historischen Mission 16 (2021), S. 267-277
· Christina Bröker, Jahrbuch für Regionalgeschichte 41 (2023), S. 154-156
· Michail Bojcov in: Deutsches Archiv 80,1 (2024, S. 275-277.
An uneven friendship and it’s perception: The Holy Roman empire and Poland in the eyes of the other’s chroniclers/authors during the Middle Ages (Brill, approx. 200 pp., planned for print 2023) (wird für den Druck aufbereitet – momentan 170 Seiten – aus einem zweijährigen Marie-Curie-Projekt an der Akademie der Wissenschaften in Warschau/Polen erwachsen).
2. Herausgeberschaften
Vom Frieden von Kalisch bis zum Frieden von Oliva. Diplomatische Beziehungen zwischen dem Königreich Polen und dem Deutschen Orden/Herzogtum Preußen in den Jahren 1343–1660, hg. von Almut Bues / Janusz Grabowski / Jacek Krochmal / Grischa Vercamer / Hubert Wajs, Warschau 2014, 421 S.
Rezensionen:
- Jerzy Strzelczyk, in: Roczniki Historyczne LXXIX, S. 217-219.
- Mathieu Olivier, in: Revue de l'IFHA 2015.
- Marcus Wüst, in: sehepunkte 15 (2015), Nr. 5 [15.05.2015].
- Johanna Dale, English Historical Review, cxxx. 547 (December 2015).
- Klaus Naß, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters Band DA 71-1 (2015), S. 256-257.
- Torben Gebhardt, in: Mediaevistik. Internationale Zeitschrift für interdisziplinäre Mittelalterforschung27 (2014), S. 377-378.
- Johanna Dale, in: The English Historical Review 130 (2015), S. 1526-1527.
‚Der Erste Thorner Frieden und seine Bedeutung für die Geschichte Zentral- und Ostmitteleuropas’ (gesammelte Texte), in: Miscellanea Historico–Archivistica, Jahrbuch des Hauptarchivs für Alte Akten in Warschau, Bd. XIX, hg. von Jacek Krochmal in Zusammenarbeit mit Grischa Vercamer, Warschau 2012, S. 7-156 (150 S.).
Tannenberg-Grunwald- Žalgiris 1410: Krieg und Frieden im späten Mittelalter (Quellen und Studien des Deutschen Historischen Instituts, Bd. 26), hg. von Werner Paravicini / Rimvydas Petrauskas / Grischa Vercamer, Wiesbaden 2012. 356 S.
Rezensionen:
- Hans Hecker, in: Germano-Polonica 2 (2012).
- Krzysztof Ożóg, in: Kwartalnik Historyczny CXX, 1 (2013), S. 117-120.
- W.K., in: Bibliothek und Medien 32 (2012) 2, S. 31.
- Olaf Rader, in: : Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters Band DA 71-1 (2015), S. 343-344.
- Aleksandr Filijuškin, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 62 (2014), S. 122-124.
- Udo Arnold, in: Zeitschrift für historische Forschung 41 (2014), S. 479-481.
Potestas et communitas. Interdisziplinäre Beiträge zu Wesen und Darstellung von Herrschaftsverhältnissen im Mittelalter östlich der Elbe, hg. von Aleksander Paroń / Sébastien Rossignol / Bartłomiej Sz. Szmoniewski / Grischa Vercamer, Wrocław 2010. 370 S.
Herrschaft und Sozialstrukturen östlich der Elbe im Mittelalter (Konferenzmaterial), hg. v. Sébastien Rossignol / Aleksander Paroń / Bartolomiej Szmoniewski / Grischa Vercamer, Wrocław-Göttingen 2008, 150 S.
Im Druck/in weitgediehener Bearbeitung:
Gertrud und Hans Mortensen: Die Besiedlung des nordöstlichen Ostpreußen bis zum Beginn des 17. Jahrhunderts. Die Einwanderung der Litauer nach Ostpreußen (bislang unpubliziertes Manuskript, als 3./4. Bd. einer Reihe geplant gewesen), hg. von Bernhart Jähnig / Grischa Vercamer [für 2022 geplant in den Einzelschriften der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung].
3. Hilfsmittel
Bak, János M.; Jurković, Ivan; and Lake, Justin, "A Chronology of Medieval Historical Narratives" (2020). All Complete Monographs. 5, Logan: USU Libraries 2020 (Vercamer made the parts of Prussia and Poland)
download: https://digitalcommons.usu.edu/lib_mono/5
Landesarchiv Berlin, B Rep. 035 - Military Government British Troops - Legal Branch, Findbuch (mit Vorwort), Berlin 1998. (http://www.content.landesarchiv-berlin.de/php-bestand/ – B Rep. 035 als Suchbegriff)
4. Aufsätze in peer-Review-Zeitschriften/Bänden
Die Kritik des einen Autors entspricht dem Lob des Anderen: Das Bild König Stephans in der Historia Novella und den Gesta Stephani (12. Jahrhundert), in: The Medieval Chronicle 15 (2023), 319-339.
Säkulare Repräsentation von Herrschaft vs. ewiges Leben. Spätmittelalterliche Inschriften von Adelsgräbern in Mittel- und Norddeutschland, in: Writing on Tombs. Narratives, Rules, Inscriptions in Medieval and Early Modern Times, hrsg. von Vinni Lucherini und Tanja Michalsky, Neapel 2023, S. 277-304.
Heiliger Kampf allein? Legitimitätsstrategien des Ordens in Livland in der historiographischen Darstellung des 13./14. Jahrhunderts, in: Preußenland 13 (2022), S. 51-87.
Situative Stereotypenbildung und Kollektivzuschreibung des 12./13. Jahrhunderts: Drei ostmitteleuropäische Chronisten (Vincent Kadłubek, Cosmas von Prag, Simon de Kéza) und ihr Blick auf die ‚Deutschen’, in: Den Slawen auf der Spur. Festschrift für Eduard Mühle zum 65. Geburtstag, hrsg. von Anne Kluger, Matthias Cichon, Martin Koschny und Heidi Hein-Kirchner, Marburg 2022, S. 49-73.
Rulership and Power in Western Medieval Europe: A Theoretical and Conceptual Introduction, in: Rulership in Medieval East Central Europe (Power, Rituals, and Legitimacy in Bohemia, Hungary and Poland), ed. Grischa Vercamer and Dušan Zupka, Leiden: Brill 2021, pp. 27-59.
The Holy Roman Empire and East Central Europe (High Middle Ages): Politics and Influences, in: Rulership in Medieval East Central Europe (Power, Rituals, and Legitimacy in Bohemia, Hungary and Poland), ed. Grischa Vercamer and Dušan Zupka, Leiden: Brill 2021, pp. 357-396.
The Mongol Invasion in the Year 1241 – Reactions among European Rulers and Consequences for East Central European Principalities, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 70/2 (2021), S. 227-262.
Prussia I: ‘… und das her konng mochte werdin czu Polan, und nicht von cristinlicher libe …’ Historians within the Teutonic Order (Ordensgeschichtsschreibung) in Prussia in the Middle Ages with Regard to Poland, , in: Germans and Poles in the Middle Ages: The Perception of the 'Other' and the Presence of Mutual Ethnic Stereotypes in Medieval Narrative Sources, eds. Andrzej Pleszczyński and Grischa Vercamer (Explorations in Medieval Culture 16), Leiden: Brill 2021, 321-346.
Introduction, in: Germans and Poles in the Middle Ages: The Perception of the 'Other' and the Presence of Mutual Ethnic Stereotypes in Medieval Narrative Sources, eds. Andrzej Pleszczyński and Grischa Vercamer (Explorations in Medieval Culture 16), Leiden: Brill 2021, 2-14.
“Boleslavus non solum aurem correctoribus non adhibuit […] – War Gallus Anonymus dem polnischen Fürsten Bolesław III . Schiefmund wirklich vorbehaltlos positiv eingestellt?”, in: Studia Maritima 32 (2019), S. 43–87 (DOI : 10.18276/sm.2019.32-04).
The Origins of the Polish Piast Dynasty as Chronicled by Bishop Vincent of Kraków (Wincenty Kadłubek) to Serve as a Political Model for His Own Contemporary Time, in: Erik Kooper/Sjoerd Levelt (ed.) The Medieval Chronicle XI, Leiden-Bosten 2018, p. 220-247.
‚Godfrey and his Perception in Poland in the Fourteenth and Fifteenth Centuries’ in: Thomas Foerster (ed.), Godfrey of Viterbo and his Readers: Imperial Tradition and Universal History in Late Medieval Europe, Ashgate: Farnham 2015(=Church, Faith and Culture in the Medieval West),p. 143-163.
Siedlungs-, Verwaltungs- und Sozialgeschichte der Komturei Königsberg im Deutschordensland Preußen (13.–16. Jahrhundert). Zusammenfassende Worte über eine landesgeschichtlichen Doktorarbeit und ein Plädoyer für mehr gemeinsame Projektarbeit unter Historikern, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 148 (2013), S. 1-7.
Verwaltungs-, Siedlungs- und Landwirtschaftsweise sowie Gesellschaftsaufbau und Begräbnissitten der Prußen besonders auf dem Gebiet der Komturei Königsberg vor und während der frühen Deutschordensherrschaft, in: Preußenland 2 (2012), S. 7-76.
Zeit in Peters von Dusburg Chronica terre Prussie (1326). Chronologische Ordnung oder Mittel zum Zweck?, in: Zapiski Historyczne LXXVI, 4 (2011), S. 9-23.
Guido Knopp – poważne dziennikarstwo historyczne z taśmociągu? [Guido Knopp – historische Seriosität vom Fließband?], in: Wiadomości Historyczne. Czasopismo dla nauczycieli 1 (2010), S. 12-16.
Das Bad des Königs - beschreibt Gallus Anonymus ein genuin piastisches/polnisches Ritual? Überlegung zu Ehre und Herrschaftsvorstellung bei den frühen Piasten (Bolesław I. und Bolesław III.) aufgrund des Kapitels 1,13, in: Frühmittelalterliche Studien 43 (2009), S. 349-372.
Politische Machtstrukturen im Ordensstaat Preußen zu Anfang des 14. Jahrhunderts am Beispiel des Obersten Marschalls Heinrich von Plotzke, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 56 (2007), S. 91-104.
5. Aufsätze in Sammelbänden und Editionen
Die Hausämter auf der Marienburg: Wirtschaftsführung und Wirtschaftsräume (1309-1457), in: Castrum Sanctae Mariae. Die Marienburg als Burg, Residenz und Museum, hg. von Arno Mentzel-Reuters und Stefan Samerski (Vestigia Prussica 1), Göttingen : V&R unipress, 2019, S. 265-296.
Das »Schweigen« der deutschen Chronisten. Die deutsche und englische Historiographie im Hochmittelalter, in: Ausstellungskatalog: Richard Löwenherz. König – Ritter – Gefangener, hrsg. von Alexander Schubert für die Stiftung Historisches Museum der Pfalz Speyer, Regensburg 2017, S. 164-171.
Imperiale Konzepte in der mittelalterlichen Historiographie Polens vom 12. bis zum 15. Jahrhundert, in: Transcultural Approaches to the Concept of Imperial Rule in the Middle Ages, hrsg. von Christian Scholl u.a., Frankfurt a.M. 2016, S. 321-366.
Die Welfen in der »Historia Welforum«: Ihre Identifikation mit der süddeutschen Region und ihre Verortung im Reich, in: Legitimation von Fürstendynastien in Polen und im Reich. Identitätsbildung im Spiegel schriftlicher Quellen (12.-15. Jahrhundert) (Quellen und Studien des Deutschen Historischen Instituts, Bd. 32), hg. von Grischa Vercamer / Ewa Wółkiewicz, Wiesbaden 2016, S. 97-129.
Einleitung, in: ebd., S. 9-18.
Zusammenfassung, in: ebd., S. 351-367.
Die Herkunftsgeschichte der Piasten als politisches Konzept der Gegenwart des Chronisten Vinzenz Kadłubek (1150-1223), in: Idoneität – Genealogie – Legitimation. Begründung und Akzeptanz von dynastischer Herrschaft im Mittelalter, hg. von Cristina Andenna / Gert Melville, Köln u.a. 2015, S. 367-385.
Einleitung, in: Vom Frieden von Kalisch bis zum Frieden von Oliva. Diplomatische Beziehungen zwischen dem Königreich Polen und dem Deutschen Orden/Herzogtum Preußen in den Jahren 1343–1660, hg. von Almut Bues / Janusz Grabowski / Jacek Krochmal / Grischa Vercamer / Hubert Wajs, Warschau 2014, S. 17-23 (gemeinsam mit den anderen Herausgebern).
Brandenburg und Preußen, Brandenburg-Preußen, Königreich Preußen (1415-1701). Etappen der Staatsbildung aus der Sicht Polens, hg. von Jürgen Luh, Online-Publikation Okt. 2014, (21 Druckseiten) (http://www.perspectivia.net/content/publikationen/kultgep-colloquien/1-2014/vercamer_staatsbildung)
Historiographische Strategien die herrschaftlichen Strukturen in Polen und im Reich im 12. Jahrhundert zu stabilisieren – Ottos/Rahewins Gesta Friderici und Vincentius’ Chronica Polonorum im Vergleich über den ‚guten Herrscher’, in: Consensus or Violence? Cohesive Forces in Early and High Medieval Societies (9th-14th c.) - eds: Sławomir Moździoch / Przemysław Wiszewski, Wrocław 2013, S. 145-180.
Einführung, in: Macht und Spiegel der Macht. Herrschaft in Europa im 12. und 13. Jahrhundert vor dem Hintergrund der Chronistik (Quellen und Studien des Deutschen Historischen Instituts), hg. von Grischa Vercamer / Norbert Kersken, Wiesbaden 2013, S. 9-21.
Vorstellung von Herrschaft bei Magister Vincentius von Krakau (um 1150-1223), in: Macht und Spiegel der Macht. Herrschaft in Europa im 12. und 13. Jahrhundert vor dem Hintergrund der Chronistik (Quellen und Studien des Deutschen Historischen Instituts), hg. von Grischa Vercamer / Norbert Kersken, Wiesbaden 2013, S. 313-343.
Die Freien im Deutschordensland Preußen als militärischer Rückhalt Ende des 14. – Anfang des 15. Jahrhunderts, in: Tannenberg-Grunwald-Žalgiris 1410: Krieg und Frieden im Späten Mittelalter (Quellen und Studien des Deutschen Historischen Instituts, Bd. 26), hg. von Werner Paravicini / Rymvidas Petrauskas / Grischa Vercamer, Wiesbaden 2012, S. 175-190.
Ein Hochmeister wird zum Herzog: Reaktionen und Schicksal der letzten Ordensbrüder in Preußen um das Jahr 1525, in: Die Ritterorden in Umbruchs- und Krisenzeiten, hg. von Roman Czaja / Jürgen Sarnowsky, Toruń 2011 (Ordines Militares XVI), S. 213-239.
Der Akt von Gnesen – ein misslungenes Ritual oder höchste Machtdemonstration Bolesław I. Chrobrys um 1000?, in: Potestas et communitas. Interdisziplinäre Beiträge zu Wesen und Darstellung von Herrschaftsverhältnissen im Mittelalter östlich der Elbe, hg. von Aleksander Paroń / Sébastien Rossignol / Bartłomiej Sz. Szmoniewski / Grischa Vercamer, Wrocław 2010, S. 89-110.
„Potestas et communitas – Einführende Gedanken“, in: Potestas et communitas. Interdisziplinäre Beiträge zu Wesen und Darstellung von Herrschaftsverhältnissen im Mittelalter östlich der Elbe, hg. von Aleksander Paroń / Sébastien Rossignol / Bartłomiej Sz. Szmoniewski / Grischa Vercamer, Wrocław 2010, S. 13-19 (gemeinsam mit den Co-Herausgebern).
„Man darf die schlafenden Hunde nicht wecken. Die militärische, soziale und politische Bedeutung der Freien im östlichen Ordensland Preußen für den Deutschen Orden“, in: Beiträge zur Militärgeschichte des Preußenlandes, hg. von Bernhart Jähnig (Tagungsberichte der Historischen Kommission, Bd. 25), Marburg 2010, S. 53-74.
Der Übergang der prußischen Stammeseliten in die Schicht der ‚Freien’ unter der Herrschaft des Deutschen Ordens und der Kulturtransfer von der ‚deutschen’ auf die prußische Kultur, in: Mittelalterliche Eliten und Kulturtransfer östlich der Elbe, Interdisziplinäre Beiträge zu Archäologie und Geschichte im mittelalterlichen Ostmitteleuropa, hg. von Anne Klammt / Sébastien Rossignol, Göttingen 2009, S. 162-191.
Das Polen Boleslaws – Das Deutsche Reich Ottos III. – Welche Struktur wurde um die Jahrtausendwende angestrebt und wie veränderte sich diese nach dem Tod Ottos III., in: Herrschaft und Sozialstrukturen im Mittelalter östlich der Elbe, Wrocław/Göttingen, hg. von Sébastien Rossignol u.a., Wrocław 2008, S. 77-80.
„Herrschaft und Sozialstrukturen - Zusammenfassung“ in: Herrschaft und Sozialstrukturen östlich der Elbe im Mittelalter (Konferenzmaterial), hg. v. Sébastien Rossignol / Aleksander Paroń / Bartolomiej Szmoniewski / Grischa Vercamer, Wrocław-Göttingen 2008, S. 363-370.
Die Türkensteuerregister von Ragnit, Insterburg, Saalau und Georgenburg (Einführung), in: Die Türkensteuer im Herzogtum Preußen 1540, Bd. 3: Ragnit, Insterburg, Saalau, Georgenburg (Sonderschriften des Vereins für Familienforschung in Ost- und Westpreußen e.V., 88/3), hg. von Hans Heinz Diehlmann, Hamburg 2008, S. 7*-31*.
Zentralität vs. Regionalität im Ordensland Preußen. Kompetenzabgrenzung zwischen lokalen Amtsträgern des Ordens und dem Landmeister/Hochmeister bei der Urkundenvergabe von 1255 bis 1466 am Beispiel der Komturei Königsberg, in: 750 Jahre Königsberg. Beiträge zur Geschichte einer Residenzstadt auf Zeit, hg. von Bernhart Jähnig, Marburg 2008, S. 39-61.
Die Komturei Königsberg und der sich entwickelnde ostpreußische Adel am Beispiel der Familie Perbandt, in: 750 Jahre Königsberg. Beiträge zur Geschichte einer Residenzstadt auf Zeit, hg. von Bernhart Jähnig, Marburg 2008, S. 89-137.
Mitarbeit an: Heidemarie Anderlik (Hg.): Der Sachsenspiegel. Handschrift Cod. Guelf. 3.1. Aug. 2 der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, Berlin 2006 (Virtuelle Bibliothek 1).
Zu 4./5. Noch ungedruckte Aufsätze (Peer-Review-Zeitschriften und Sammelbände)
In weitgehender Bearbeitung/Druck
Zwei zentrale herrschaftliche Tätigkeitsfelder im Spiegel der Historiographie: Der Fürst als ‚Krieger' sowie als ‚frommer Herrscher' im ‚Kaiser Sigismunds Buch' des Eberhard Windecks (†1440)" (45 Seiten, für: Zeitschrift für Historische Forschung, in Überarbeitung nach Peer-Review)
South-German Chronicles in the Late Middle Ages and their perception of Polish rulers and Poland as a whole – esp. Thomas Ebendorfer, 1388-1464, für: Historical Studies on Central Europe (20 pp. – weitestgehend abgeschlossen)
Zwei Livländische Meister: Burkhart von Hornhusen und Gerhard von Jork, in: Die Meister des Deutschen Ordens in Livland, hg. von Aleksander Baranov und Johannes Götz, 2025 (ca. 15 S.)
Vom ‚Schlossgesessenen‘ zum studierten Rat – der brandenburgische Adel in der Transformationszeit des 15./16. Jahrhunderts (für Sammelband: Transformationsprozesse in der Mark Brandenburg im interregionalen Vergleich (15.-16. Jh.) (ca. 20 Seiten).
Staufischer Masterplan im östlichen Mitteldeutschland in Richtung Polen? Die Politik Friedrich Barbarossas im Pleißenland, Vogtland und Egerland, in: Tagung der Barbarossa-Stiftung aus Anlass des 900. Geburtstages (Schriftenreihe der Barbarossa-Stiftung), 2025 (ca. 20 Seiten – Manuskript in Bearbeitung).
Wahrnehmung der Preußenreisenden in den preußischen und livländischen Chroniken im 14./15. Jh., in: Preußen-Reisen. Von der Deutschordenszeit bis ins 19. Jahrhundert. (Jahrestagung der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung in der Eutiner Landesbibliothek), 2025 (ca. 20 Seiten – Manuskript in Bearbeitung).
Migration of rural settlers (esp. Lithuanians) to eastern Prussia in the 15th/16th century, in: Societies in The Late Medieval Prussia: Ethnicities (Routledge), ed. Radosław Biskup, Krzysztof Kwiatkowski, 2025.
(ca. 30 Seiten – Manuskript abgeschlossen).
„Schmerzliche Zusammenstöße“ vs. fruchtbares Miteinander – Laien und professionelle Historiker unter dem gemeinsamen Dach der Geschichtsvereine, in: Mitteilungen und Publikationen des Chemnitzer Geschichtsvereins e.V., 2025 (ca. 15 Seiten – Manuskript in Bearbeitung)
Muslims and the Islam in the Eyes of East-Central European Historians in the Late Middle Ages, in: Publikationsreihe der Commission Internationale des Études Historiques Slaves (CIEHS), 2025 (ca. 15 Seiten – Manuskript in Bearbeitung)
6. Rezensionen/Reviews und Forschungsberichte
verschiedene Rezensionen/Reviews und Konferenzberichte besonders in einschlägigen historischen Zeitschriften wie H-Soz-u-Kult, Sehepunkte, Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung etc.
- Rez. [Preußenland 2024] Handbuch Landesgeschichte, hrsg. von Werner Freitag, Michael Kißener, Christine Reinle und Sabine Ullmann, Berlin/Boston, De Gruyter Oldenbourg. 2018. 706 S.
- Rez. [Deutsches Archiv 2024] Books of knowledge in late medieval Europe. Circulation and reception of populartexts (Utrecht Studies in medieval literacy 52), hg. Von Pavlína Cermanová / Václav Žurek, Turnhout, 2021, Brepols, 376 S.
- Rez. [ZfO 73, 2024] Gerd Althoff: Gott belohnt, Gott straft. Religiöse Kategorien der Geschichtsdeutung im Frühen und Hohen Mittelalter
- Rez. [Zeitschrift für Thüringische Geschichte 2024] Nahaufnahmen: landesgeschichtliche Miniaturen für Enno Bünz zum 60. Geburtstag, hrsg. von Alexander Sembdner und Christoph Volkmar (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 67), Leipzig, 2021, 799 Seiten
- Rez. [Mediaevistik, Volume 35, Number 1, 2022, pp. 542-544]: Joachim Schneider, Eberhard Windeck und sein "Buch von Kaiser Sigmund": Studien zu Entstehung, Funktion und Verbreitung einer Königschronik im 15. Jahrhundert Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 2018, 369, 1 s/w Ill. und 4 Fig https://doi.org/10.3726/med.2022.01.141
- Rez. [Zeitschrift für Historische Forschung 49, 2022, S. 110-112]: Eduard Mühle, Die Slawen im Mittelalter zwischen Idee und Wirklichkeit, Wien 2020.
- Rez. [Zeitschrift für Historische Forschung 46, 2020, S. 652-654]: Elisabeth Gruber, Christina Lutter, Oliver Jens Schmitt (Hrsg.), Kulturgeschichte der Überlieferung im Mittelalter. Quellen und Methoden zur Geschichte Mittel- und Südosteuropas, hg. Elisabeth Gruber, Christina Lutter, Oliver Jens Schmitt, Wien 2017 (Böhlau 510 S.).
- Rez. [Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands, 64,1 (2019), S. 289-292]: Escher, Felix: Die Mitte Berlins. Geschichte einer Doppelstadt. Berlin: Elsengold 2017. (https://www.degruyter.com/view/j/jgod.2018.64.issue-1/jgod-2018-0033/jgod-2018-0033.xml) (4 Seiten, 2019)
- Rez. [Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands, 64,1 (2019), S. 335-339]: Kubon, Sebastian: Die Außenpolitik des Deutschen Ordens unter Hochmeister Konrad von Jungingen (1393–1407) (Nova Mediaevalia. Quellen und Studien zum europäischen Mittelalter, Bd. 15). Göttingen: V & R unipress 2016.
(https://www.degruyter.com/view/j/jgod.2018.64.issue-1/jgod-2018-0050/jgod-2018-0050.xml) (5 Seiten, 2019)
- Rez.: Antonin, Robert: The Ideal Ruler in Medieval Bohemia. Leiden 2017 , in: H-Soz-Kult, 21.03.2018, <www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-28100>.
- Rez. [ZfO] Amtsbücher des Deutschen Ordens um 1450. Pflegeamt zu Seehesten und Vogtei zu Leipe. Hrsg. und bearb. von Cordula A. Franzke und Jürgen Sarnowsky. (Beihefte zum Preußischen Urkundenbuch, Bd. 3.) V&R Unipress. Göttingen 2015. 406 S., Ill. ZfO 67,3 (2018) 3, S. 410-412. <https://www.zfo-online.de/index.php/zfo/article/view/13512/13254>
- Rez. [Zeitschrift für Historische Forschung] Czaja, Roman / Andrzej Radzimiński (Hrsg.), The Teutonic Order in Prussia and Livonia. The Political and Ecclesiastical Structures 13th-16th Century, Wien / Torun 2015 (2 Seiten)
- Rez. [H-Soz-Kult] Wolf, Gerhard; Ott, Norbert H. (Hrsg.): Handbuch Chroniken des Mittelalters. Berlin 2016.
- in: H-Soz-Kult, 26.07.2017, <www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-26631>.
- Rez. [HZ] János M. Bak/Ivan Jurković (Eds.), Chronicon. Medieval Narrative Sources. A Chronological Guide with Introductory Essays, Turnhout, Brepols Publishers, 2013, 493 S., in: Historischen Zeitschrift Heft 303/1 (2016), S. 190-192.
- Rez. [ZHF] Pluskowski, Aleksander, The Archaeology of the Prussian Crusade. Holy War and Colonisation, in: Zeitschrift für Historische Forschung 43 (2016), 1, S. 96-97.
- Rez. [Hess. JBfLG]: Militzer, Klaus (Hg.): Herrschaft, Netzwerke, Brüder des Deutschen Ordens in Mittelalter und Neuzeit. Vorträge der Tagung der Internationalen Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens in Marburg 2010 (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens, Bd. 72; Veröffentlichungen der Internationalen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens, Bd. 12), Weimar: VDK 2012, IX 260 S. ISBN: 978-3-89739-741-5, Hess. Jahrbuch für Landesgeschichte 64 (2015), S. 228-230.
- Rez. [ZfO]: Jerusalem in the North. Denmark and the Baltic Crusades, 1100-1522. Hg. von Ane Bysted, Carsten Selch Jensen, Kurt Villads Jensen, John H. Lind. (Outremer. Studies in the Crusades and the Latin East, Bd. 1) Brepols. Turnhout 2012. XIV+393, ZfO 63 (2014) 4, S. 569-571.
- Rez. [ZFH]: Mühle, Eduard, Die Piasten. Polen im Mittelalter (Beck’sche Reihe, 2709), München 2011, in: ZFH 40 (2013), S. 670-672.
- Rez. [DA] Gallus Anonymous and his Chronicle in the context of Twelfth-Century Historiography from the perspective of the latest research, hg. von Krzysztof Stopka, Kraków 2010, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters Bd. 68 H. 1 (2012), 214-215.
- Rez. [DA]: Ewa A, Mądrowska, Domini naturales. Portrety polskich władców w Chronicon Polonorum mistrza Wincentego, Bydgoszcz 2010, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters Bd. 68 H. 1 (2012), 218-219.
- Rez. [ZfO]: Jan-Christoph Herrmann, Der Wendenkreuzzug von 1147. (Europäische Hochschulschriften. Reihe III: Geschichte und ihre Hilfswissenschaften, Bd. 1085.) Lang. Frankfurt am Main u.a. 2011, in: ZfO 61/3 (2012), S. 474-476.
- Rez. [ZfO]: Jähnig Bernhart, Verfassung und Verwaltung des Deutschen Ordens und seiner Herrschaft in Livland (Schriften er Baltischen Kommission, Bd. 16) LIT Verlag, Berlin 2011, in: ZfO 61/3 (2012), S. 476-478.
- Rez. [H-Soz-u-Kult]: Matthias Thumser (Hg.): Geschichtsschreibung im mittelalterlichen Livland. Berlin 2011, in: H-Soz-u-Kult 05.09.2012.
- Rez. [ZfO]: Oliver Auge, Handlungsspielräume fürstlicher Politik im Mittelalter. Der südliche Ostseeraum von der Mitte des 12. Jahrhunderts bis in die frühe Reformationszeit, Stuttgart: Thorbecke, 2009, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung (ZfO), 60 (2011), 3, S. 431-433.
- Rez. [DA]: Krzysztof Benyskiewicz, Książę Polski Władysław I Herman 1079-1102 [Herzog von Polen Władysław I Herman], Zielona Góra 2010, Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters Bd. 67 (2011), S. 401-402.
- Rez. [DA]: Onus Athlanteum. Studia nad Kroniką biskupa Wincentego [Studien zu der Chronik des Bischofs Vincentius], hg. von Andrzej Dąbrówka; Witold Wojtowicz, Warszawa 2009, Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters Bd. 67 (2011), S 215-218.
- Rez. [H-Soz-u-Kult]: Michael Brauer: Die Entdeckung des ‚Heidentums‘ in Preußen. Die Preußen in den Reformdiskursen des Spätmittelalters und der Reformation. Berlin 2011, in: H-Soz-u-Kult 05.10.2011. <http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2011-4-007>
- Rez. [DA]: Szymon Wieczorek, „Quasi carbunculum emicantem qui gladii mei capulo connexus“ - Tropem Gallowej Metafory, Kwartalnik Historyczny [Spur von der Metaphorik von Gallus] CXVL (2009), S. 5-29, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters Bd. 66,2 (2010), S. 719.
- Rez. [DA]: Robert Bubczyk, Kazimierz Sprawiedliwy - Władca idealny Mistrza Wincentego [Kasimir der Gerechte – idealer Herrscher nach Vincentius von Krakau] (Chronica Polonorum, Lib. 4), Kwartalnik Historyczny CXVI (2009), S. 31-53, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters Bd. 66,2 (2010), S. 720.
- Rez. [DA]: Wojciech Fałkowski, Dwa pogrzeby Kazimierza Wielkiego – znaczenie rytuału [Zwei Begräbnisse für Kasimir den Großen – Bedeutung von dem Ritual], Kwartalnik Historyczny 116 (2009), S. 55-74, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters Bd. 66,2 (2010), S 778-779.
- Rez. [DA]: Paweł Żmudzki, Władca i Wojownicy. Narracje o Wodzach, Drużynie i wojnach w najdawnieszej Historiografii Polski i Rusi [Herrscher und Krieger. Narrationen über Anführer, Gefolgschaft und Krieg in der ältesten Historiographie Polens] (Monografie FNP), Wrocław 2009, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters Bd. 66,2 (2010), S. 718-719.
- Rez. [DA]: Michał Wyszkowski, Ustrój polityczny wielkopolski w Latach 1138-1296 [das politische System in Großpolen. 1138-1296] (Wielkopolska. Historia, Społeczeństwo, Kultura 28), Poznań 2009, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters Bd. 66,2 (2010), S. 878.
- Bericht: Die Auswirkungen des Magdeburger Rechts auf Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in Ostmitteleuropa. Überlegungen zu einem europäischen Ausstellungsprojekt. Bericht über den Forschungsworkshop im Deutschen Historischen Institut in Warschau, 11. Juni 2010 (gemeinsam mit Ewa Włókiewicz)
- Tagungsbericht: Landscapes and Societies in Ancient and Medieval Europe East of the Elbe. Interactions between Environmental Settings and Cultural Transformations. 26.03.2010-27.03.2010, Toronto, Kanada, in: H-Soz-u-Kult, 11.06.2010, <http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=3128>. (gemeinsam mit Sunhild Kleingärtner, Sébastien Rossignol und Donat Wehner)
- Bericht: Was war das piastische regnum – oder: Gab es im frühen Mittelalter Staaten? Bericht über das dritte Joachim-Lelewel-Gespräch, DHI Warschau, 1. Juni 2010 (gemeinsam mit EwaWłókiewicz), in: perspectivia.net
- Rez. [Sehepunkte]: Andrzej Pleszczynski: Niemcy wobec pierwszej monarchii piastowskiej (963-1034). Narodziny stereotypu. Postrzeganie i cywilizacyjna klasyfikacja wladców Polski i ich kraju [Deutsche gegenüber der ersten piastischen Monarchie (963-1034). Geburt des Stereotyps. Wahrnehmung und Zivilisationseinstufung der Herrscher Polens und ihres Landes], Lublin: Wydawnictwo Uniwersytetu Marii Curie-Sklodowskiej 2008, in: Sehepunkte 10 (2010), Nr. 7/8. http://www.sehepunkte.de/2010/07/18024.html
- Rez. [ZfO]: Przemysław Wiszewski, Domus Bolezlai. W poszukiwaniu tradycji dynastycznej Piastów (do około 1138 roku) [Domus Bolezlai. Auf der Suche nach der dynastischen Tradition der Piasten] (Złota Seria uniwersytetu Wrocławskiego, Bd. 1) Wydawnicto Uniwersytetu Wrocławskiego. Wrocław 2008, in: ZfO 58.3 (2009), S. 401-403.
- Rez. [H-Soz-u-Kult]: Kordula Wolf,: Troja – Metamorphosen eines Mythos. Französische, englische und italienische Überlieferungen des 12. Jahrhunderts im Vergleich. Berlin 2008, in: H-Soz-u-Kult, 16.12.2009, <http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2009-4-229>.
- Tagungsbericht: Die Chronik des Gallus Anonymus im Kontext zeitgenössischer Narrativität. 25.06.2009-26.06.2009, Münster, in: H-Soz-u-Kult, 27.07.2009, <http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=2709>.
- Tagungsbericht: Herrschaft und Sozialstrukturen im Mittelalter östlich der Elbe. 26.06.2008-27.06.2008, Wrocław, in: H-Soz-u-Kult, 21.08.2008, <http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=2238>.
- Rez [Preußenland]: Selbstbild und Selbstverständnis der geistlichen Ritterorden (=Ordines militares. Colloquia Torunensia Historica XIII), hg. v. Roman Czaja und Jürgen Sarnowsky, Torun, Wydawnictow Uniwersytetu Mikolaka Kopernika, 2005, in: Preußenland 46,1 (2008), S. 24-25.
- Tagungsbericht: Nordosteuropa in Geschichte und Geschichtsschreibung. 03.05.2006-07.05.2006, Vilnius, in: H-Soz-u-Kult, 28.05.2006, <http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=1134>.
7. Übersetzungsarbeiten:
Vom Polnischen ins Deutsche:
– Einzelne Textpassagen, in: Potestas et communitas. Interdisziplinäre Beiträge zu Wesen und Darstellung von Herrschaftsverhältnissen im Mittelalter östlich der Elbe, hg. von Aleksander Paroń, Sébastien Rossignol, Bartłomiej Sz. Szmoniewski und Grischa Vercamer, Wrocław 2010. 370 S.
– Übersetzungen von verschiedenen Fachtexten in den oben genannten Herausgeberschaften.
– Übersetzung dreier umfassender Artikel (ca. 100 Seiten insgesamt) für das Handbuch „Polen in der Europäischen Geschichte, Bd. 1: Mittelalter“ (https://www.hiersemann.de/Handbuecher/Polen-in-der-europaeischen-Geschichte/ )
Vom Lateinischen in Deutsche:
– Für Ausstellungstext in: „Mythos Hammaburg“ 2014-2015 (Archäologischen Museum Hamburg): Gründungsurkunde Ludwigs des Frommen für Hamburg (834) und die Bestätigungsurkunde durch Papst Gregor IV. (ohne Jahr)
8. Kleinere Arbeiten (auch wissenschaftspolitisch):
- verschiedene Objekt- und Übersichtstexte zum Thema mittelalterliche Ritterorden für die Dauerausstellung des Deutschen Historischen Museums (2003-2004)
- Nicht ‚Fremder’, nicht ‚Ausländer’. Der/die ‚Auswärtige’ und der/die ‚Deutschsprachige’ und ein Plädoyer zum Umdenken in Sprachgebrauch und Recht, in: interkulturell aktuell 1-2/2018, S. 2-5. (file:///Users/grischavercamer/Downloads/Vercamer_Fremder_IKA18-12-1.pdf )
- „Respect, just a little bit.“ Ein Plädoyer für mehr Fairness an deutschen Universitäten und Forschungseinrichtungen, veröffentlicht auf dem Blog des Wissenschaftsjournalisten Jan-Martin Wiarda <https://www.jmwiarda.de/2020/03/10/respect-just-a-little-bit/ (veröffentlicht am 10.3.2020)
9. Medien/Podcasts
- Einblicke in die geschichtswissenschaftliche Praxis mit Prof. Martin Clauss + Prof. Grischa Vercamer (erstellt von Maximilian Klar) – Interview zu Eberhard Windeck (Kaufmann und Chronist im 15. Jh.) (2023)
- Public Politics and Private Piety – Representations of Rulership in Late Medieval Bohemia (CEU Podcast Library, 2023): https://www.mecern.eu/index.php/podcast/
- Juden in der Mark Brandenburg im Mittelalter (2023) / Folge 12+13 I HiKoPod I (Moderation/Interviewer) https://hikopod.podigee.io/12-juden-in-der-mark-brandenburg; https://hikopod.podigee.io/13-juden-in-der-mark-brandenburg
10. Gedruckte Interviews / Öffentlichkeitsarbeit
- Interview / Pressemitteilung der Universität Passau – Heisenberg-Professur-Antritt in Passau (Jan. 2025) https://www.digital.uni-passau.de/beitraege/2025/interview-mit-prof-dr-vercamer
Lehrveranstaltungen
Sommersemester 2025
- 43601 Böhmische, österreichische und süddeutsche Historiographie vom Hochmittelalter bis zur Frühen Neuzeit – Autoren, Themenfelder, Adressaten
- 43602 Das Phänomen des Adels im Heiligen Römischen Reich und angrenzenden Regionen im Spätmittelalter und der Frühen Neuzeit
- 43260 Fachgruppenkolloquium Geschichte
- 43414 Ringveranstaltung Berufsfelder für Absolventen im Fach Geschichte