Forschung
Forschungsthemen von Frau Prof. Dr. Hartwig
Forschungsschwerpunkt: Images of Disability/Repräsentationen und Vorstellungen von Behinderung
Erzählung, Erwartung, Erfahrung: Behinderung im zeitgenössischen europäischen Theater und Film
Laufzeit: Juni 2020 - Mai 2023
Ziel des Projektes ist, Theateraufführungen und Filme, an denen Menschen mit realen Behinderungen mitwirken, mit Hilfe eines Beschreibungsmodells zu systematisieren, das sich als komplementär zu den in den Disability Studies üblichen differenztheoretischen Ansätzen versteht. Das Modell umfasst drei Analyseebenen: Erzählung (als Kontext, in den Behinderung gestellt wird), Erwartung (als Klassifizierung, die Behinderung über Normalitätsanforderungen erfährt) und Erfahrung (als Reaktion auf die Konfrontation mit Behinderung). Die Schwerpunktsetzung, die Aufführungen und Filme möglicherweise auf einer Ebene vornehmen, und auch das Zusammenspiel der drei Ebenen sollen Aufschluss geben über das durch die ästhetischen Texte vermittelte Bild von Behinderung. Dieses Bild soll insbesondere mit Charakteristika der Diversitätskategorie ‚Behinderung‘ abgeglichen werden. Behinderung, so die Hypothese, unterscheidet sich von anderen Diversitätskategorien durch Allgemeinheit, Negativität, spezifische Heterogenität und spezifische Ambivalenz.
Die Aufführungen und Filme, in denen die drei Analyseebenen vor allem Ambivalenz herausarbeiten, sollen die Basis für eine theoretische Reflexion bilden. Außerdem sollen sie das Potential ästhetischer Texte bezüglich einiger Kernthemen der Disability Studies herausarbeiten: insbesondere das Verhältnis von Diversität und Inklusion sowie die Bedeutung von Ambivalenz für die Bilder von Behinderung in Theateraufführungen und Filmen. Dabei sollen auch medienspezifische Besonderheiten der Texte auf ihr Potential hin befragt werden, Ambivalenz zu erzeugen und mit ihr umzugehen, z. B. das ‚hic et nunc‘ der Bühne bzw. die Schnitt- und Montagetechnik des Films.
Der Schwerpunkt der Analysen liegt exemplarisch auf den Ländern Spanien und Frankreich, wobei im Theorieteil auch andere europäische Produktionen vergleichend hinzugezogen werden, und auf der Zeit zwischen 1990 und heute.
Das Projekt umfasst drei Teilprojekte, deren Ziele sind:
- Behinderung in Theateraufführungen und Filmen anhand der Schlüsselwörter Erzählung, Erwartung und Erfahrung zu beschreiben und die Spannbreite der Bilder von Menschen mit Behinderung vorzustellen;
- das Wechselspiel zwischen Erzählung, Erwartung und Erfahrung zu betrachten und dabei die Erzeugung oder Unterdrückung von Ambivalenzen herauszustellen;
- die Möglichkeiten von Theateraufführungen und Filmen herauszuarbeiten, mit den Charakteristika der Diversitätskategorie ‚Behinderung‘ umzugehen;
- anhand der Ergebnisse der Einzelanalysen sowie der Darstellung von Ambivalenz den Beitrag von theater- und filmwissenschaftlichen Analysen für grundlegende Fragen der Disability Studies herauszuarbeiten, von denen insbesondere die Konzepte von Diversität und Inklusion zu nennen sind.
Die Forschungsergebnisse sollen einer breiten Öffentlichkeit so präsentiert werden, dass auch Inklusionsmöglichkeiten im Wissenschaftskontext deutlich werden.
Welche Bilder und Vorstellungen von Behinderung existieren in der Literatur, im Theater und in den audiovisuellen Künsten und gibt es signifikante Unterschiede zwischen verschiedenen Ländern?
Wie können (soziologische, pädagogische, philosophische etc.) Modelle von Behinderung bei der Analyse literarischer Texte einbezogen werden?
Welche Besonderheiten weist die literarische Bearbeitung von Bildern und Vorstellungen von Behinderung (im Gegensatz zur soziologischen, pädagogischen, philosophischen etc.) auf?
Welche Besonderheiten hat die Diversitätskategorie 'Behinderung' und welche Erkenntnisse über sie sind übertragbar auf andere Diversitätskategorien bzw. auf Diskussionen zur Diversität allgemein?
Siehe auch das Video: Susanne Hartwig, "How is Disability Portrayed in Contemporary Culture?".
- Spielfilm, Dokumentarfilm, Animationsfilm
- Aufführungen inklusiver Theater
- graphic novel
- Roman und fiktionalisierte Autobiographie
- Schwerpunkt Ende 20. Jahrhundert und 21. Jahrhundert
- Texte aus Spanien, Frankreich, Deutschland, der Schweiz und Lateinamerika
- 13. - 15. Juli 2022: Interdisziplinäre Tagung "Representaciones cómicas de la diversidad funcional: entre inclusión y exclusión"
- 5. Mai 2022: Workshop "Nuevos enfoques en los Disability Studies"
Programm des Workshops
- 25./26. November 2021: Workshop Internacional "La diversidad funcional y su representación en la creación escénica contemporánea: Imágenes de la vejez", Madrid
- 6. - 8. Oktober 2021: Interdisziplinäre Tagung "Lachgemeinschaften? Komik und Behinderung im Schnittpunkt von Ästhetik und Soziologie"
Programm der Tagung
- 12./13. November 2020: Workshop - Universidad Carlos III de Madrid "Representación de la Diversidad Funcional desde la perspectiva de Género" (Leitung: Prof. Dr. Julio Checa)
Programm des Workshops
- 22. November 2019: Präsentation der Reihe "Images of Disability. Literature, Scenic, Visual and Virtual Arts" und des Bandes ¿Discapacidad? Literatura, teatro y cine hispánicos vistos desde los disability studies. Workshop "Diversidad funcional y creación: los limites de la ficción" (Universidad Carlos III de Madrid/Spanien)
Programm des Workshops
Videos zum Workshop.
- 12. Oktober 2019: "Undoing Disability im Inklusiven Theater" auf dem Seminar "La malattia che cura il teatro" (Bozen/Italien)
Programm des Seminars.
- 7. - 8. Oktober 2019: Interdisziplinäre Tagung "Behinderung. Kulturwissenschaftliche Ansätze"
Programm der Tagung.
- 16. März 2019: Coloquio internacional "Diversidad e inclusión en Europa y en América Latina" (UCP, La Habana/Cuba)
Programm des Coloquio Internacional.
- November 2018: Congreso Internacional "Inclusión, integración, diferenciación: la diversidad funcional en la literatura, el cine y las artes escénicas"
Programm des Kongresses.
- März 2017: Sektion I 2 "Representar la diversidad funcional" auf dem 21. Deutschen Hispanistentag in München (zusammen mit Prof. Dr. Julio Checa)
Programm des Hispanistentags.
- Reihe Images of Disability. Literature, Scenic, Visual, and Virtual Arts/Imágenes de la diversidad funcional. Literatura, artes escénicas, visuales y virtuales, Berlin/Bern/Bruxelles/New York/Oxford/Warszawa/Wien: Peter Lang, hg. von Susanne Hartwig und Julio Checa. Link zur Reihe Images of Disability.
- Bd. 1: Julio Checa/Susanne Hartwig (Hg.), ¿Discapacidad? Literatura, teatro y cine hispánicos vistos desde los disability studies, Berlin/Bern/Bruxelles/New York/Oxford/Warszawa/Wien: Peter Lang 2018. Open access: Link zu ¿Discapacidad? Literatura, teatro y cine hispánicos vistos desde los disability studies.
- Bd. 2: Susanne Hartwig (Hg.), Inclusión, integración, diferenciación. La diversidad funcional en la literatura, el cine y las artes escénicas, Berlin/Bern/Bruxelles/New York/Oxford/Warszawa/Wien: Peter Lang. Open access: Link zu Inclusion, integración, diferenciación. La diversidad funcional en la literatura, el cine y las artes escénicas.
Bd. 3: Javier Velloso/David Navarro/Alba Gómez (Hg.), Ficciones y límites. La diversidad funcional en las artes escénicas, la literatura, el cine y el arte sonoro, Berlin/Bern/Bruxelles/New York/Oxford/Warszawa/Wien: Peter Lang
In Vorbereitung: Bd. 4: Susanne Hartwig (Hg.), Together/Gemeinsam. Partizipation kognitiv beeinträchtigter Menschen auf europäischen Bühnen/Participation of people with learning disability on European theatre stages. Berlin/Bern/Bruxelles/New York/Oxford/Warszawa/Wien: Peter Lang 2021
- Susanne Hartwig (Hg.), Behinderung. Kulturwissenschaftliches Handbuch, Berlin: Metzler 2021.
- Weitere Artikel zum Forschungsschwerpunkt Images of Disability.
- 2019: Studentische Exkursion nach Kuba mit dem Thema "Diversidad e inclusión en Cuba"; Informationen zur Exkursion.
- 2017: Gastvortrag und Workshop Dr. David Ojeda (Regisseur des Palmyra Teatro/Alcalá de Henares) mit Studierenden des Hauptseminars "Diversidad funcional (disability)", Schwerpunkt Lateinamerika.
- 2017: Vortrag während der "Semana de la accesibilidad" im Museo Reina Sofía (Madrid, 01.12.2017), zusammen mit Dr. David Ojeda.
Programm der "Semana de la accesibilidad".
- 2016: Gastvortrag und Workshop mit Dr. David Ojeda (Regisseur des Palmyra Teatro/Alcalá de Henares) mit Studierenden des Hauptseminars "Diversidad funcional (disability)", Schwerpunkt Spanien.
Forschungsschwerpunkt Ética y literatura
Welchen spezifischen Beitrag leistet die Literatur zu ethischen Fragen sowohl in thematischer als auch in systematischer Hinsicht?
Wie bearbeitet die (semi)fiktionale Literatur aktuelle ethische Fragen?
- Roman, Erzählung
- Schwerpunkt 21. Jahrhundert
- Texte aus Lateinamerika und Spanien
- 7. - 9. Mai 2021: Internationaler Kongress "Contingencia y moral. El extranjero visto a través de la ficción"
Programm des Kongresses
- Januar 2018: Congreso Internacional "Diversidad cultural - ficcional - ¿moral?"
Programm des internationalen Kongresses.
- Oktober 2015: Seminario internacional "Ser y deber ser. Dilemas morales del siglo XX vistos a través de la literatura y de las artes escénicas"
Programm der Veranstaltung.
- Oktober 2012: Coloquio internacional "Culto del mal, cultura del mal. Realidad - virtualidad - representación"
Programm des Kolloquiums.
- Tagungsband: Susanne Hartwig (Hg.), Culto del mal, cultura del mal. Realidad, virtualidad, representación, Frankfurt a. M.: Vervuert/Madrid: Iberoamericana 2014.
- Tagungsband: Susanne Hartwig (Hg.), Ser y deber ser. Dilemas morales y conflictos éticos del siglo XX vistos a través de la ficción, Frankfurt a. M.: Vervuert/Madrid: Iberoamericana 2017.
- Tagungsband: Susanne Hartwig (Hg.), Diversidad cultural - ficcional - ¿moral?, Frankfurt a. M.: Vervuert/Madrid: Iberoamericana 2018.
- Weitere Artikel zum Forschungsschwerpunkt Ética y literatura.
Weitere Forschungsthemen von Frau Prof. Dr. Hartwig
- Text-, Literatur- und Kommunikationstheorien, insbesondere Theatertheorie und Narratologie
- Kognitions- und Emotionstheorien in der Literaturwissenschaft und in den Kulturwissenschaften
- Gegenwartstheater (besonders Spanien) und europäisches Kino der Gegenwart
- Gegenwartsroman (besonders spanisch- und portugiesischsprachiges Lateinamerika)
- Literaturwissenschaft und Mathematik/Naturwissenschaften