PD Dr. Jörg Sternagel
Akademischer Rat

Kontakt
Raum HK14c 337
Tel.: +49 (0) 851 - 509 - 2663
joerg.sternagel@uni-passau.de
Weitere Informationen: https://linktr.ee/joergsternagel
Sprechstunde
nach Vereinbarung
Aktuelles
Workshop "Bild(ungs)ereignisse" DFG-Projekt "Visuelle Bildung" FernUniversität in Hagen 02.-03. November 2023:
"Contemplating Strangers: Ethics of Alterity. Aisthetics of Existence", book presentation, in conversation with Vanessa Ossino (Universität zu Köln/Université de Fribourg), Hopscotch Reading Room Berlin, 27. Oktober 2023:
Veranstaltungen
"Beunruhigungen der Normalität" – Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für phänomenologische Forschung, Heidelberg, 20.-22. September 2022:
On the Idea of "International" in Arts – Talks and Conversations, Black Box teater Oslo, 19. August 2023:
Workshop "Bildperformanzen" DFG-Projekt "Visuelle Bildung" Universität Hamburg 21.-22. April 2023:
Workshop "Das Verschwinden der Anderen? Digitalität und Diskursive Praxis" Universität Konstanz 21.-22. Oktober 2022:
Auftaktworkshop "Bilderfahrungen" DFG-Projekt "Visuelle Bildung" Universität Passau 20.-21. Mai 2022:
Jahrestagung der AG Medienphilosophie in der Gesellschaft für Medienwissenschaft und Plattform #1 der Deutschen Gesellschaft für Ästhetik "Denken des Dazwischen, Poetik des Medialen" Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg 11.-12. April 2022:
https://ag-medienphilosophie.de/wp-content/uploads/Tagung-AG-Medienphilosophie-2022-Programm.pdf
DFG-Projekt "Visuelle Bildung"
Das interdisziplinäre DFG-Projekt "Visuelle Bildung" verortet sich innerhalb der aktuellen Phänomenologie und begreift Bilder als dynamische Zwischeninstanzen, die Bildungs- und Erfahrungsprozesse motivieren, formieren und umwandeln können. Es untersucht die Frage, wie sich die konstitutive und modale Dimension von Bilderfahrung darstellen und reflektieren lässt und zielt auf die exemplarische wie systematische Erforschung von medienspezifschen Eigenlogiken des Visuellen in Relation zu Subjektivierungs- und Sozialisationsprozessen. Die interdisziplinären Perspektiven des Forschungsvorhabens spiegeln sich in vier unterschiedlichen Zugängen zu einer bildspezifischen Responsivität (rezeptionsästhetisch, produktionsästhetisch, medienästhetisch und medienethisch), die jeweils in eine Fallstudie münden. Alle Fallstudien untersuchen "Antworten" auf Bilder in "Inter-Views" über die Auseinandersetzung mit Montagepraktiken und werden als Monographien veröffentlicht. In einer Anthologie werden Aspekte dieser Fallstudien zudem systematisch aufeinander bezogen, durch weitere Beiträge kontextualisiert und kritisch reflektiert. Damit soll ein grundlegender Beitrag zur Erschließung der bildspezifischen Responsivität für die erziehungs- und medienwissenschaftliche Theoriebildung im Kontext visueller Bildung zur Diskussion gestellt werden.
Antragstellung: Sabisch, Sternagel, Mühleis. Laufzeit: 3 Jahre. Beginn: 01.04.2022
Engere Projektgruppe:
Prof. Dr. Andrea Sabisch
(Bildende Kunst, Ästhetische Bildung, Universität Hamburg)
PD Dr. Jörg Sternagel
(Medienkulturwissenschaft, Universität Passau)
Dr. Volkmar Mühleis
(Philosophie, Ästhetik, LUCA School of Arts, Brüssel)
Dr. Katja Böhme
(Bildende Kunst, Ästhetische Bildung, Universität Hamburg)
Weitere Projektgruppe:
Prof. Dr. Alice Lagaay
(Ästhetik, Kulturphilosophie, HAW Hamburg)
Prof. Dr. Thomas Bedorf
(Philosophie, FernUniversität in Hagen)
Dr. Selin Gerlek
(Philosophie, FernUniversität in Hagen)