Internationales Gastforschendenprogramm der Philosophischen Fakultät
Das Internationale Gastforschendenprogramm der Philosophischen Fakultät richtet sich an seine Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer, die zur Förderung ihrer Kooperationen in der Forschung, einen internationalen Gast einladen möchten.
Das Programm soll Internationalisierung erfahrbar und konkret werden lassen.
Seine Ziele sind
- Die Unterstützung bei Aufbau und Festigung von Forschungskooperationen mit anerkannten internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern.
- Neue Impulse für die Forschung.
- Förderung der akademischen Qualifikation des wissenschaftlichen Nachwuchses.
- Einen Beitrag zu nachhaltiger interdisziplinärer und internationaler Vernetzung leisten.
Die Rahmenbedingungen und alle notwendigen Informationen zur Bewerbung und Vergütung finden Sie in den Richtlinien (Guidelines).
Bitte beachten Sie die Neuerungen in den Richtlinien mit Wirkung zum Sommersemester 2020. Die Anträge, die bereits für das Sommersemester 2020 gestellt und genehmigt wurden, werden bereits nach den neuen Richtlinien gehandelt und müssen nicht erneut gestellt werden.
Die Antragsstellung läuft über das Dekanat. Wir bitten Sie das Antragsformular fristgerecht und in zweifacher Ausfertigung einzureichen (funding request form).
Bei der Genehmigung des Antrags bitten wir um die Zusendung der vollständig ausgefüllten Steckbriefvorlage für den Gast in englischer Sprache (inkl.: Bild des Gastes sowie Titel, Datum, Uhrzeit, Ort) fristgerecht und per E-Mail an das Dekanat.
Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an Frau Maria Fuchs.
Für die Betreuung des Gastes ist in erster Linie der gastgebende Lehrstuhl bzw. die gastgebende Professur verantwortlich. Das Welcome Centre der Universität Passau bietet den Lehrstühlen bzw. den Professuren umfangreiche Unterstützung bei der Unterbringung und der Organisation von ZIM-Kennung, Stud.IP-Zugang und Campus Card.
Unsere Gäste
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in beiden internationalen Gastprogrammen der Fakultät.
Aufenthalt | Gast | Universität / Herkunftsland | Einladender Lehrstuhl / Professur | Titel der Veranstaltung |
---|---|---|---|---|
25.04.2022 - 05.06.2022 | Prof. Dr. Alisa Kessel | University of Pudget Sound, Tacoma | Professur für Amerikanistik/Cultural and Media Studies | Black Lives Matter and Beyond: Abolitionism in the 21st Century in U.S. Politics |
26.04.2022 - 16.05.2022 | Erica Simone Almeida Resende | Brazilian War College, Rio de Janeiro, Brasilien | Professsur für Internationale Politik | Brazil's Rise and Demise in the International System |
29.04.2022 - 19.05.2022 | Prof. Dr. Julio enrique Checa Puerta | Universidad Carlos III de Madrid, Spanien | Lehrstuhl für Romanische Literaturen und Kulturen | Crematorio y Patria: moral y política |
15.05.2022 - 15.07.2022 | Arahmaiani Feisal | --- | Lehrstuhl für Vergleichende Entwicklungs- und Kulturforschung (Fokus: Südostasien) | "Join us to documenta fifteen! |
11.06.2022 - | Prof. Dr. John D. Robertson | Texas A&M University, USA | Lehrstuhl für Politikwissenschaft Prof. Dr. Winand Gellner | American Pathologies |
04.07.2022 - 23.07.2022 | Prof. Dr. Bartolomé Valle Buenestado | Universidad de Córdoba, Spanien | Lehrstuhl für Romanische Literaturen und Kulturen Prof. Dr. Susanne Hartwig | Espana, imágenes y paisajes: |
11.07.2022 - 22.07.2022 | Prof. Gulnara Abikeyeva | Turan University, Kasachstan | Lehrstuhl für Slavische Literaturen und Kulturen | Strategies of Nationbuilding in Central Asian Cinema |
Aufenthalt | Gast | Universität / Herkunftsland | Einladender Lehrstuhl / Professur | Titel der Veranstaltung |
---|---|---|---|---|
13.10.2019 - 19.11.2019 | Prof. Dr. Eric Sandeen | University of Wyoming, Laramie | Professur für Amerikanistik / Cultural and Media Studies | America in the 50s |
01.11.2019 - 21.11.2019 | Prof. Dr. Mario Masvidal Saavedra | University of Arts, Havana | Professur für Romanische Literatur-wissenschaft/ Landeskunde mit Schwerpunkt Frankreich | La Casa de las Américas. 60 años con las culturas latinoamericana y caribeña |
04.11.2019 - 17.11.2019 | Dr. Ryan Prout | CardiffUniversity, Wales | Lehrstuhl für Romanische Literaturen und Kulturen | Hispanic Cultures at the Margins |
07.12.2019 - 21.12.2019 | Assoc. Prof. Dr. Chang Peng Kee | Universiti Kebangsaan Malaysia | Professur für Journalistik | Crisis Communication |
05.01.2020 - 21.01.2020 | Prof. Dr. John D. Robertson | Texas A&M University | Lehrstuhl für Politik-wissenschaft | The US in 2020. Political Turmoil, Elections and a divided people |
30.01.2020 - 15.02.2020 | Prof. Dr. Zlatko Šabič | University of Ljubljana | Professur für Internationale Politik |
Aufenthalt | Gast | Universität und Herkunftsland | Einladender Lehrstuhl/ Professur | Titel des Vortrags/ Forschungsprojekt |
---|---|---|---|---|
04.05.2019 – 14.05.2019 | Dr. Vinicius Mariano de Carvalho | Kings’s College, London | Lehrstuhl für Anthropo-geographie | Making Peace not War? The concept of Pacification and its Implementation in Brazil’s Favelas |
22.05.2019 – 03.06.2019 | Prof. Dr. Ittai Weinryb | Bard Graduate Center, | Lehrstuhl für Kunstgeschichte | Agents of Faith: Ex Votos, Votive Offerings and Beyond |
24.06.2019 – 16.07.2019 | Dr. Ian Milligan | University of Waterloo, Canada | Lehrstuhl für Digital Humanities | From Archiving to Analysis: The State of Web Archiving Research |
Aufenthalt | Gast | Universität / Herkunftsland | Einladender Lehrstuhl / Professur | Titel der Veranstaltung |
---|---|---|---|---|
08.11.2018 – 28.11.2018 | Prof. Sylvie Chevrier | Université Paris-Est Marne-la-Vallée | Lehrstuhl für Interkulturelle Kommunikation | Interkulturelle Integration in Organisationen |
12.11.2018 – 30.11.2018 | António Alberto Castro Baía Reis | University of Porto | Professur für Journalistik | Theories and Practices of Immersive Journalism |
21.10.2018 – 05.11.2018 | Prof. Dr. Jan Županič | Karls- Universität Prag Tschechien | Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte Prof. Dr. Hans-Christof Kraus | Österreichische Adelspolitik zur Zeit der Regierung Kaisers Franz Joseph |
18.03.2019 – 31.03.2019 | Prof. Dr. Václav Horčička | Karls- Universität Prag | Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte | Die Bodenreform in der Tschechoslowakei in der Zwischenkriegszeit mit spezieller Rücksicht auf die deutschen Staats (Reichs) Bürger |
Aufenthalt | Gast | Universität und Herkunftsland | Einladender Lehrstuhl/ Professur | Titel des Vortrags/ Forschungsprojekt |
---|---|---|---|---|
03.04.2018 – 14.04.2018 | PhD Rivka Elkoshi | Livinsky College of Education, Tel Aviv Israel | Professur für Musikpädagogik Prof. Dr. Gabriele Schellberg | „Translating Musical Sounds into the Visual Realm of Shapes and Colors: Investigating Synesthesia and Chromaesthesia” |
24.04.2018 – 15.07.2018 | Arahmaiani Feisal | Indonesien | Lehrstuhl für Südostasienstudien Prof. Dr. Rüdiger Korff | „Creative Resistance Against ,Divide & Ruleʿ Policy” |
01.05.2018 – 13.05.2018 | Prof. Dr. Eric Davoine | Université Fribourg Schweiz | Lehrstuhl für Interkulturelle Kommunikation Prof. Dr. Christoph Barmeyer | „Negotiating organizational practices in transnational Companies“ |
Aufenthalt | Gast | Universität und Herkunftsland | Einladender Lehrstuhl / Professur | Titel des Vortrags/ Forschungsprojekt |
---|---|---|---|---|
22.10.2017 – 19.11.2017 | PhD Valetov Timur | Moskau State University Russland | Lehrstuhl für Digital Humanities Prof. Dr. Malte Rehbein | „Occupational change in Russia and the Soviet Union through the 20th century (according the population censuses)“ |
Aufenthalt | Gast | Universität und Herkunftsland | Einladender Lehrstuhl/ Professur | Titel des Vortrags/ Forschungsprojekt |
---|---|---|---|---|
11.06.2017 – 15.06.2017 | Prof. Dr. Irmtraud Behr | Université Sorbonne Nouvelle-Paris 3/ Sorbonne Paris Cité Frankreich | Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft Prof. Dr. Rüdiger Harnisch | „Lexikalische und grammatische Katalogisierung“ |
29.06.2017 – 14.07.2017 | Dr. Lisette Winja | Erasmus University Rotterdam Niederlande | Lehrstuhl für Psychologie Prof. Dr. Detlef Urhahne | „The accuracy of teacher judgements in higher education / Teacher judgements in education –use of clickers in higher education“ |